- Kommentare
- Luftfahrtsicherheit
Pannenserie bei Boeing: Profit vor Sicherheit
Immer wieder kommt es bei Boeing-Flugzeugen zu Problemen, teils mit tragischen Folgen: Das Management des US-Konzerns handelt unverantwortlich.
Passagiere und Crew von Flug 1282 der Alaska Airlines hatten Glück im Unglück, dass sie mit dem Schrecken davonkamen. Doch dass bei ihrer Maschine vom Typ Boeing 373-9 ein Rumpfteil herausbrach, sollte ein Alarmsignal für den US-Flugzughersteller sein. Der inzwischen mehrfach diagnostizierte Konstruktionsfehler der 373-9 ist nicht der erste schwerwiegende Mangel, der in den letzten Jahren an Boeing-Flugzeugen auftrat. Beim Typ 373-8 hatte ein fehlerhaftes Steuerungssystem zu schweren Unfällen geführt: Der Absturz von Flug 610 der Lion Air in Indonesien im Jahr 2018 und Flug 302 der Ethiopian Airlines 2019 kostete 346 Menschen das Leben.
Beschäftigte der zivilen Luftfahrtsparte des US-Konzerns warnten wiederholt, dass Sparmaßnahmen die Sicherheitskultur im Unternehmen negativ beeinflussen. Und immer wieder wurden ihren Mahnungen ignoriert. Das Management schaut offensichtlich nur auf kurzfristige Gewinne. Dies wirft die Frage auf, ob die angestrebte Reindustrialisierung der USA mit den Prioritäten der Finanzmärkte kompatibel ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.