Polen, das entzweite Land

Holger Politt über innenpolitische Spannungen in Polen

  • Holger Politt
  • Lesedauer: 3 Min.

Polens Hauptstadt beginnt das neue Jahr im heftigen Sturm auf der politischen Bühne. Die auf der harten Oppositionsbank sitzen, rufen bereits: »Wir werden gewinnen!« Sie rüsten zu Größerem, der Plenarsaal im Sejm ist zu klein geworden, es zieht sie zu anderen Plätzen. Jarosław Kaczyński spielt an auf den 13. Dezember, an dem die neue Regierung ins Amt kam: Aus purem Zufall wird ein Vorsatz gemacht, so als wandelte Ministerpräsident Donald Tusk ausgerechnet in den Fußstapfen von Wojciech Jaruzelski, der 1981 an diesem Tag das Kriegsrecht verhängte. Überhaupt wird unterstellt, der Ministerpräsident vertrete gar keine polnischen Interessen.

Szenenwechsel: Dichter Flockentanz an jenem Ort, wo sich Warschau im September 1939 mehrere Wochen gegen die anrückende Wehrmacht verteidigt hatte. Pani Jadwiga bietet frische Eier feil, jeden Sonnabend macht sie sich auf den Weg von dorther, wo der wilde Bug im Osten nach Polen strömt. Mit Sorge fragt sie den Großstädter, der zu ihrer Ware greift, ob denn die sozialen Wohltaten der zurückliegenden Kaczyński-Jahre wieder verschwänden: das Kindergeld für die vielen Enkelkinder, die zusätzlichen Rentenzahlungen? Zum Glück, fügt sie sofort hinzu, bleibe »unser Präsident auf Posten«. Andrzej Duda hat als Staatspräsident Vetorecht, die Gesetzesvorhaben der Regierenden benötigen dann im Sejm eine Zweidrittelmehrheit.

Holger Politt

Holger Politt leitete bis Sommer 2022 das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Warschau.

Und könnte der Unterschied größer sein, den es zwischen dem Amtsinhaber und seinem Vorgänger im Justizministerium gibt? Zbigniew Ziobro, bis November 2023 der Hausherr, bewegt sich am rechten Flügel des Kaczyński-Lagers. Der Architekt des nationalkonservativen Umbaus im Justizwesen liebte die Provokation: Ihm galt die Mitgliedschaft in der EU nichts, strikt verbat er sich die Einmischung Brüssels in die Belange polnischer Rechtsprechung. Anders Adam Bodnar, der sich nun dem zügigen »Rückbau« nationalkonservativer Verwerfungen im Justizwesen verpflichtet sieht. Manche sprechen gar vom Augiasstall, der ausgemistet gehöre. Bodnar war bis Juli 2021 der vom Parlament bestellte Beauftragte für Bürgerrechte, eine verbliebene Insel des liberalen Polens inmitten der nationalkonservativen Flut. Er widersetzte sich der Hatz gegen LGBTQ+ im Sommer 2019, stand fest an der Seite des Frauenprotestes im Herbst 2020. Für Bodnar gilt der Grundsatz: Recht vor Regierungsgewalt! Für die Gegner, denen Regierungsgewalt in den eigenen Händen über alles geht, ist er nun zentraler Angriffspunkt.

Mehr zum Thema: Weiter aufpeitschen und polarisieren – Polens ehemalige Regierungspartei PiS fühlt sich als Opfer eines Staatsstreichs und ruft zum Protest

Kaczyński spricht zuletzt von »den Gefahren«, die mit den »Veränderungen in der EU einhergehen« und behauptet angreifend, Tusk ignoriere »in Polen bestehendes Recht«, leugne überhaupt »die Existenz des polnischen Staates«. Der Ministerpräsident wiederum warnend: »Vor den Polinnen und Polen steht die große Frage: Werden wir Verachtung, Hass und Lüge in die Schranken weisen? Werden wir uns behaupten in diesem dramatischen Moment der Geschichte unseres Landes?«

Ex-Präsident Aleksander Kwaśniewski sieht Präsident Duda in einer entscheidenden Rolle. Denn schlage der sich auf die Kaczyński-Seite, drohten vorzeitige Parlamentswahlen. Die Antwort des Souveräns wäre indes eindeutig, also ernüchternd für die Nationalkonservativen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -