Berlin: Wenig Bewegung bei Radwegen

Zwei Tote in drei Jahren: Die Kantstraße ist für Radfahrer ein gefährliches Pflaster

Ein weißes Fahrrad an der Stelle, an der einer der zwei Verkehrstoten in der Kanstraße in den vergangenen Jahren starb.
Ein weißes Fahrrad an der Stelle, an der einer der zwei Verkehrstoten in der Kanstraße in den vergangenen Jahren starb.

Am Abend des 7. Februar 2020 ergriff ein Auto auf der Kantstraße in Charlottenburg einen Radfahrer. Der Radfahrer, ein 64-jähriger Architekt, hatte an einer roten Ampel gewartet, der BMW näherte sich mit 74 Kilometer pro Stunde – erlaubt wären 30 gewesen. Der 34-jährige Raser musste einem vor ihm fahrenden Transporter ausweichen und fuhr auf die Radspur. Mit voller Geschwindigkeit traf er das Fahrrad, der Radfahrer wurde 37 Meter durch die Luft geschleudert. Er brach sich das Genick und starb noch am selben Tag im Krankenhaus.

Ins Gefängnis muss der Raser dafür nicht. Wie die Staatsanwaltschaft gegenüber »nd« mitteilte, wurde gegen ihn ein Strafbefehl erlassen: ein Jahr auf Bewährung, dazu ein Jahr und drei Monate Führerscheinentzug. Im Jahr 2025 dürfte er also wieder auf die Straße zurückkehren. Der Anklagepunkt der Straßenverkehrsgefährdung wurde fallengelassen. Eine öffentliche Verhandlung war zuvor insgesamt viermal gescheitert, unter anderem weil der Angeklagte sich mehrmals krank meldete.

»Manchmal kommt es einem vor, als würden solche Taten als Kavaliersdelikt behandelt werden«, sagt Karl Grünberg, Pressesprecher des Berliner Landesverbands des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Er beobachte immer wieder, dass das Strafmaß bei Unfällen, bei denen Radfahrer zu Schaden kommen, kaum genutzt wird. Die Angehörigen des verstorbenen Radfahrers, zu denen der ADFC Kontakt hält, ärgere besonders, dass dem Angeklagten ein öffentlicher Prozess erspart bleibt. »Die Witwe hätte sich gewünscht, dass sich der Angeklagte zumindest für seine Tat einmal öffentlich erklären muss«, so Grünberg.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft erklärt gegenüber »nd«, dass ein Strafbefehl häufig verfahrensökonomischer sei als ein öffentlicher Prozess. Die Strafe sei das Höchstmaß dessen, was mit einem Strafbefehl verhängt werden könne. »Dass der Angeklagte bislang strafrechtlich noch nicht in Erscheinung getreten ist, wird bei der Strafbemessung sicherlich eine Rolle gespielt haben«, heißt es weiter.

Der tödliche Unfall blieb nicht der einzige auf der stark befahrenen Kantstraße, die parallel zum Kurfürstendamm verläuft. Im Februar vergangenen Jahres starb ein weiterer Radfahrer, nachdem er mit einer plötzlich geöffneten Autotür kollidierte.

»Die Kantstraße ist für das dortige Verkehrsaukommen extrem eng«, sagt Grünberg. Zudem sei sie ein Hotspot der sogenannten Poserszene – also sendungsbewusster junger Autofahrer, die durch die Straßen jagen. Für Radfahrer sei sie deswegen ein gefährliches Pflaster.

Dabei existiert auf der Kantstraße bereits ein Radweg: Zwischen Budapester Straße und Wilmersdorfer Straße verläuft eine durch eine Reihe Parkplätze von der Autospur getrennte Radspur. Auf dem hinteren Streckenabschnitt richtete der Senat 2020 einen sogenannten Pop-up-Radweg ein. Im Sommer 2023 entschied die Verkehrsverwaltung unter Senatorin Manja Schreiner (CDU) allerdings, den Radverkehr künftig gemeinsam mit dem Busverkehr auf einer Straße zu führen – vorübergehend, wie es zunächst hieß. Für die Dauer der Bauarbeiten auf dem benachbarten Kaiserdamm sollten die auf die Kantstraße umgeleiteten Busse auch die Fahrradspur nutzen dürfen. Parallel wollte die Verkehrsverwaltung ein dauerhaftes Verkehrskonzept für die Straße entwickeln.

Passiert ist seitdem wenig. ADFC-Sprecher Grünberg stört nicht nur, dass die Radspur von Bussen belegt wird. Parallel zu der Radspur verläuft eine Reihe von Parkplätzen. »Es gibt permanent die Situation, dass Radfahrer schräg einparkenden Autos ausweichen müssen«, sagt Grünberg. Er fordert daher, die Parkplätze zu streichen und den Radweg mit Pollern abzugrenzen. »Die Straße ist schon so eng, müssen da dann auch noch Parkplätze sein?«, fragt er. Im Gedenken an die verstorbenen Radfahrer soll es am Mittwoch eine Fahrraddemo geben.

Gegenüber »nd« erklärt ein Sprecher der Senatsverkehrsverwaltung, dass die gemeinsame Rad- und Busspur noch bis April bestehen soll. »Hinsichtlich der grundsätzlichen dauerhaften Anordnung der Radverkehrsanlage ist unsere Verwaltung noch in der Klärung mit dem Bezirksamt und weiteren Beteiligten, insbesondere der Feuerwehr«, sagt er weiter. Eine finale Klärung gebe es aktuell noch nicht. Bei dem Unfall, bei dem ein Radfahrer mit einer Autotür kollidierte, handele es sich »um ein individuelles Fehlverhalten eines Verkehrsteilnehmenden, das mit keiner Maßnahme zur Verkehrssicherheit zu verhindern war«.

Auch an anderer Stelle gibt es wenig Fortschritte beim Ausbau des Fahrradnetzes. Gegenüber dem »Tagesspiegel« erklärte Verkehrssenatorin Schreiner am Montag, dass sie das Ziel von 100 Kilometern neuer Radwege, die die Radverkehrsplanung für das laufende Jahr vorsieht, für unrealistisch hält. »Diese starren Vorgaben nützen uns überhaupt nichts. Wir müssen uns ehrlich machen, das kriegen wir nicht hin«, sagte sie. Schreiner begründete, dass die Behörden zunächst eine verlässliche Datengrundlage bräuchten. Daher wolle sie auch keine Angaben dazu machen, wie viele Kilometer neuer Radwege für das laufende Jahr geplant seien.

»Wir fordern weiterhin 100 Kilometer für das laufende Jahr«, sagt ADFC-Sprecher Karl Grünberg. Bei vielen geplanten Radwegen stehe noch kein Baubeginn fest. »Wir hören da zu viele schwammige Aussagen und sehen zu wenige konkrete Taten«, so Grünberg.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.