Redaktionsübersicht

Marten Brehmer

Marten Brehmer

Seit 2022 im Ressort Hauptstadtregion. Schwerpunkte: Berliner Hochschul- und Bildungspolitik.

Kontakt: 030-2978-1742

Folgen:
Aktuelle Beiträge von Marten Brehmer:
Michael Müller im Straßenwahlkampf
Michael Müller: Sein letzter Kampf

Ohne Absicherung auf der Landesliste kandidiert Michael Müller (SPD) im Bundestagswahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Wahltag könnte das Ende einer langen politischen Karriere bedeuten.

In diesem Labor ist die Geschlechterparität schon erreicht – an Berliner Universitäten noch nicht.
Unis in Berlin: Experiment Gleichstellung

36 Prozent der Professuren an Berliner Hochschulen werden inzwischen von Frauen besetzt – bundesweiter Spitzenwert. Bis die Gleichstellung an den Unis aber erreicht wird, ist es noch ein langer Weg, mahnen Expertinnen.

Wiede, wiede, wie sie ihr gefällt: Verkehrssenatorin Ute Bonde präsentiert eine eigene Perspektive auf den öffentlichen Nahverkehr in Berlin.
Berlin: Bondes BVG-Welt

Streik, fehlende Wagen, Unpünktlichkeit: Bei BVG und S-Bahn quietscht es aktuell an mehreren Stellen. Die Verkehrssenatorin will trotzdem nicht von Krise sprechen – und sieht »nichts zu meckern«.

Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für Palästina
Francesca Albanese in Berlin: Wissenschaft als Kampffeld

Nach Kritik wird eine Veranstaltung an der FU Berlin mit der UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese nicht in Präsenz, sondern online stattfinden. Damit verweigert sich die Uni einer klaren Positionierung.

Ute Bonde
Berliner Senat will Verkehrsbildung ausbauen

Berlin möchte seine Straßen sicherer machen. Der Senat will Unfallschwerpunkte analysieren, Haltelinien an Ampeln verschieben und Kinder schulen, die Opposition setzt auf bauliche Maßnahmen und Tempo 30.

Im Senat herrscht weniger Einigkeit über die Grundrechenarten als im Klassenzimmer.
Lehrer in Berlin: Uneinigkeit über Ausbildungszielzahlen

Die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch rechnet eigentlich damit, dass mehr Lehrer benötigt werden. Doch Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra will die Absolventen-Zielzahlen für die Universitäten absenken.

Die olympischen Ringe am Berliner Olympiastadion
Berlin: Olympia, nein danke

Bald schon könnte die gemeinsame Olympia-Bewerbung von Berlin und Hamburg in die heiße Phase gehen. Die Linkspartei stellt sich quer – und kann sich vorstellen, ein Volksbegehren dagegen zu unterstützen.

Im Regen stehengelassen: Die Humboldt-Universität in Mitte.
Berliner Unis: An der falschen Ecke sparen

100 Millionen sollen die Berliner Hochschulen nach dem Willen des Senats einsparen. Dabei zahlt sich hier jeder Euro mehrfach aus – und jede Kürzung verstärkt den grassierenden Fachkräftemangel, meint Marten Brehmer.

Im Fadenkreuz: Zwei Wölfe streifen durch Brandenburg.
Brandenburg: Der Wolf im Visier

Das Agrarministerium will Wölfe abschießen lassen. Doch zuerst müsste eine EU-Richtlinie fallen, damit der Schutzstatus abgesenkt werden kann. Naturschutzverbände protestieren gegen das Vorhaben.

Stefan Gelbhaar am Tag der folgenreichen Kreisversammlung der Grünen Pankow
Entschuldigung des RBB: Stefan Gelbhaar vergibt nicht

Der Grüne-Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar äußert sich erstmals ausführlich, seitdem bekannt ist, dass ein Teil der Vorwürfe gegen ihn erfunden wurde. Seine Nachfolgerin will an ihrer Kandidatur festhalten.

Abgeordnete erheben sich zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Zumindest in Berlin hält die Brandmauer

Im Bund kooperiert die CDU inzwischen offen mit der AfD. In Berlin will der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) dagegen im Bundesrat gegen das Merz-Gesetz stimmen, sollte es mit Stimmen der AfD zustandekommen.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) und Direktorin Katy Pîrjol bei der Eröffnung des neuen Landesinstituts
Berliner Schulen: Evaluation vor Revolution

Berlin will die Ausbildung von Referendaren in einer Einrichtung zentralisieren. Eine große Rolle sollen neuartige, datenbasierte Evaluationsmethoden spielen. Sie sollen sich auch bei der Ausbildung niederschlagen.

So könnte die TVO nach den Vorstellungen eines Architektenbüros einmal aussehen.
Berlin: TVO wird teurer – um das Zehnfache

Jahrelang protestierten Naturschützer gegen die Tangentialverbindung Ost. Nachdem nun Bundesfördermittel entfallen sind, steigen die Kosten für das Straßenbauprojekt in Köpenick und Marzahn ins Unermessliche.

Affen kommen in der medizinischen Forschung inzwischen nur noch selten zum Einsatz.
Berlin: Krebspatienten gegen Versuchstiere

Seit 2021 können Tierschutzverbände gegen genehmigte Tierversuche klagen. Forscher sehen sich seitdem mit überbordender Bürokratie konfrontiert, Tierschützer verweisen dagegen auf geringe Fallzahlen.

Parkvignetten sollen nach dem Willen der SPD-Fraktion deutlich teurer werden.
SPD will Berliner Landeskassen aufbessern

Parkgebühren, Grunderwerbssteuer, Manager-Gehälter: Die SPD beschließt eine Reihe von Maßnahmen, um die chronisch klamme Berliner Landeskasse aufzufüllen. Bei manchen Punkten könnte die CDU entgegenkommen.

Heute Ausfall, morgen Ausfall: Lehrermangel plagt Berliner Schulen weiter
Lehrkräfteloch Ostberlin

Weil Lehrkräfte fehlen, herrscht an vielen Schulen eine prekäre Situation. Besonders in Ostberlin ballt sich der Mangel. Der Senat will jetzt nachsteuern.

In der Frage eines Böllerverbots findet Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mehr Gemeinsamkeiten mit der Opposition als mit der CDU.
Berlin: Spranger stellt Weichen für Böllerverbot

Nach Silvester ist vor Silvester: Innensenatorin Iris Spranger (SPD) lässt Schwerpunkte der Silvesterkrawalle analysieren. Mit dem Vorstoß geht sie weiter auf Konfrontationskurs zum Koalitionspartner CDU.

Es kann dauern, bis diese Ampel repariert wird: Senat kürzt Investitionen in den Verkehr.
Berlin: Klima und Verkehr müssen bluten

Weniger Geld für Klimaschutz und Verkehr: Der Senat kürzt bei den geplanten Investitionen bis zum Jahr 2028. Die Komische Oper und andere Projekte sollen über »alternative Finanzierungswege« gerettet werden.