Auto in Berlin: Parkplatz-Subventionen sollen bleiben

Initiative fordert Erhöhung der Parkgebühren, um öffentliche Kosten zu decken

  • Moritz Lang
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin wird öffentliche Parkplätze weiterhin subventionieren. Nachdem Paris vergangene Woche mit einer Erhöhung der Parkgebühren für SUVs für Aufsehen gesorgt hatte, plant die Berliner Senatsverkehrsverwaltung nur eine geringfügige Erhöhung. Das kritisiert die Initiative Volksentscheid Berlin Autofrei: Berlin solle wenigstens die Kosten für die Bewirtschaftung der Parkplätze durch die Preise abbilden.

In der französischen Hauptstadt müssen nach einem Bürgerentscheid SUVs künftig das Dreifache für die Nutzung öffentlicher Parkplätze bezahlen. Damit kostet eine Stunde Parken in der Innenstadt für schwere Autos nun 18 Euro statt 6 Euro, sechs Stunden belaufen sich gar auf 225 Euro.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Koblenz zieht nach, allerdings mit einer Erhöhung der Preise für Anwohnerparkausweise. Die Grundgebühr von 23,40 Euro im Jahr wird künftig mit der Autolänge und -breite multipliziert. So fallen für einen Zweisitzer-Smart gut 100 Euro, für einen Golf schon knapp 180 Euro an – eine deutliche Erhöhung des bisherigen Pauschalpreises. Doch es geht auch noch teurer: In Münster werden nun pauschal 260 Euro verlangt, in Bonn bald 360 Euro.

Die Pläne des Berliner Senats werden hingegen nicht einmal das alte Niveau von Koblenz erreichen: Wenn alle verfügbaren Rabatte für Online-Beantragung, digitalen Parkausweis und zweijährige Laufzeit genutzt werden, sollen in Zukunft jährlich 27,50 Euro statt bisher 10,20 Euro Kosten anfallen.

Das Straßenverkehrsgesetz begrenzte bis 2020 die Gebühren fürs Anwohnerparken auf 30,70 Euro im Jahr. Nach dem Wegfallen der Obergrenze können Bundesländer nun selbst den Preis bestimmen oder dies den Kommunen überlassen.

»Still und heimlich subventionieren wir das Blockieren wertvollen Stadtraums jedes Jahr mit horrenden Summen«, sagt Marie Wagner, Sprecherin der Initiative Volksentscheid Berlin Autofrei, am Montag in einer Pressemitteilung. Das Wegfallen der Gebühren für manche Berufsgruppen, die aufs Autofahren angewiesen sind, sei eine gute Idee. Sie laufe jedoch ins Leere, wenn es keine Parkplätze gibt. Die Stadt könnte »Platz für wirklich notwendige Parkplätze bieten – wenn endlich die Alternativen zum Auto konsequent gestärkt würden«, so Wagner.

Die Initiative stellt vor allem heraus, dass die Gebühren nicht mal die Bewirtschaftungskosten decken. Laut einer Studie des Thinktanks Agora kostet ein Parkplatz die öffentliche Hand 220 Euro im Jahr, wovon 170 Euro allein für Verwaltung und Kontrolle anfallen.

Das sieht auch Tino Schopf (SPD) so: »Der aktuelle Preis für die Anwohnervignette von 10,20 Euro ist unangemessen, weil er noch nicht einmal die Verwaltungskosten deckt«, sagte er gegenüber dem Tagesspiegel. Er könne sich durchaus höhere Preise als die geplanten 27,50 Euro vorstellen.

Noch unter dem rot-grün-roten Senat hatte die SPD bereits einer Erhöhung auf 120 Euro im Jahr zugestimmt. Es bleibt jedoch fraglich, ob die Verkehrswende den Sozialdemokraten wichtig genug ist, um sich in diesem Thema der von Manja Schreiner CDU-geführten Verkehrssenatsverwaltung entgegenzustellen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -