- Kommentare
- EU
EU-Erweiterung: Unerledigte Hausaufgaben
Die EU will sich erweitern. Dazu muss sie sich aber zunächst selbst reformieren, meint Helmut Scholz
Ein zentraler Punkt der belgischen EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2024 ist die Fortsetzung des Erweiterungsprozesses der Europäischen Union. Auf ihrem Gipfeltreffen im vergangenen Dezember haben die EU-Staats- und Regierungschefs grünes Licht für die Eröffnung von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, Moldau und Georgien gegeben sowie die Intensivierung der Verhandlungen mit den Ländern des sogenannten Westbalkan beschlossen.
Es ist richtig, gerade den Menschen in der Ukraine, Moldau und Georgien eine Beitrittsperspektive aufzuzeigen, weil sie diese seit langem einfordern. Ebenso vermissen gerade junge Menschen in den Westbalkan-Staaten das aktive Engagement der EU für eine Überwindung der feststeckenden Verhandlungen. Wobei, und dieser Einschub ist hier trotz oder gerade wegen meiner Befürwortung des Erweiterungsprozesses notwendig: Für einen EU-Beitritt müssen echte und belastbare Fortschritte in Sachen Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung, Medienfreiheit und bei allen politischen und sozialen Grundrechten ausschlaggebend sein. Ebenso wie Transparenz der Verhandlungen und die stete Einbeziehung der Bevölkerungen, um deutlich zu machen, welche mittel- und langfristigen Folgerungen mit dem Beitrittsprozess verbunden sein werden.
Helmut Scholz ist Europaabgeordneter und Handelspolitischer Sprecher der Delegation Die Linke im Europäischen Parlament. Er ist unter anderem Mitglied im Ausschuss für Internationalen Handel (INTA), im Ausschuss für Konstitutionelle Fragen (AFCO) und in den Delegationen für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu China.
Zugleich ist es offensichtlich, dass eine Erweiterung ohne die Veränderung der EU selbst und ihrer vertraglichen Basis nicht möglich ist. Deshalb kündigte die belgische Ratspräsidentschaft auch einen »Reformfahrplan« an. Eine um weitere sieben bis acht Staaten vergrößerte EU kann und wird nicht mehr die heute existierende Union sein, deren Politik im Alltag schon jetzt vielen Erwartungen ihrer Bürger*innen nicht entspricht. Es gilt, die zentralen Aufgabenfelder, die Komplexität und die auf alle Menschen der EU-27 und der Kandidatenländer zukommenden Belastungen und Herausforderungen konkret herauszuarbeiten und gemeinschaftlich zu thematisieren.
Das Europaparlament hat zumindest die Konturen des »Projektes EU-Erweiterung« erkannt und sich zur gemeinschaftlichen Vorlage der Ausschüsse für Auswärtige Angelegenheiten (AFET) und für Konstitutionelle Angelegenheiten (AFCO) verständigt. Und diese Positionierung hat es in sich: Denn der AFET wertet die Erweiterung vor allem als geopolitische Interessenwahrnehmung. Das greift jedoch zu kurz, weil dies nicht die Frage beantwortet, wie sich die EU auf solch fundamentale Veränderungen vorbereiten muss.
-
/ Dieter Reinisch, BrüsselNGOs fürchten um sozialen FriedenBrüssel will zivilgesellschaftliche Akteure in die Agenda der Aufrüstung einbinden. Diese vertreten aber auch entgegengesetzte Interessen
-
/ Interview: Wolfgang HübnerAlterspräsident Gysi: »Unsere Gesellschaft ist gefährdet«Der Alterspräsident des nächsten Bundestags über Bundeswehr und Ukraine-Krieg, über Stefan Heym, die unvollendete deutsche Einheit und die AfD
-
/ Fabian Lambeck, BrüsselDas Märchen vom bösen Onkel TrumpDie Militär-Union wird in Brüssel seit vielen Jahren forciert
Nicht zu vergessen: Das institutionelle Gefüges der EU ist so zu reformieren, dass Beratungs- und Entscheidungsprozesse transparent, demokratisch und effizient ablaufen. Mit dem kürzlich vom Europaparlament mehrheitlich angenommenen Initiativbericht zur Reform der EU-Verträge ist bewusst Artikel 48 aktiviert worden. Er sieht die Einberufung eines Konvents vor, um die EU-»Grundlagenverträge« auf den Prüfstand zu stellen und zu verändern – was auch eine der Hauptforderungen der EU-Zukunftskonferenz war.
Die Bürger*innen der EU-27 erwarten noch vor den Europa-Wahlen im Juni konkrete Antworten, wie Vertiefung und Erweiterung der EU möglich werden kann und soll. Ein Schweigen dazu bedroht die Demokratie in Europa und wäre Wasser auf die Mühlen rechter und populistischer Kräfte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.