Differenzieren statt dämonisieren bei der Biennale

Larissa Kunert über Israel auf der Biennale

  • Larissa Kunert
  • Lesedauer: 1 Min.
Der israelische Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturbiennale in Venedig
Der israelische Pavillon auf der 18. Internationalen Architekturbiennale in Venedig

Nationen repräsentierende Kulturveranstaltungen sind zwangsläufig konservativ – das gilt auch für die Biennale in Venedig. Kritik an diesem System ist aus der sich progressiv dünkenden Ecke des Kulturbetriebs jedoch selten zu vernehmen; stattdessen nimmt eine mittlerweile von über 8000 Künstlerinnen und Künstlern unterzeichnete Petition gerade Anstoß an der Teilnahme eines einzelnen Staates.

Israel begehe Völkermord an den Palästinensern, heißt es, und solle deshalb von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Schließlich verbiete man Russland wegen des Ukraine-Kriegs nun zum zweiten Mal die Teilnahme, und auch Südafrika sei während der Apartheid ausgeschlossen gewesen. Unterstützende der Petition verkennen jedoch, dass die Lage in Nahost ungleich komplexer ist: Nicht Israel hat den aktuellen Krieg begonnen, sondern die Hamas mit ihren blutigen Massakern vom 7. Oktober; und über den umstrittenen Genozidvorwurf muss in Den Haag noch verhandelt werden. Differenzieren wäre also angesagt – ist allerdings grade so out wie nie.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.