- Kommentare
- Luftfahrt
Fluglärm entsteht konkret
Lärmentgelte am Hauptstadtflughafen BER bestätigt
Die Anwohner des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld dürfte wenig interessieren, ob die über ihre Köpfe hinwegdonnernde Maschine von einem theoretisch leisen Typ ist, wenn praktisch ein ohrenbetäubender Lärm entsteht. Insofern war die bundesweit erstmalige Einführung eines Lärmentgelts, das sich am konkreten Einzelfall orientiert, eine hervorragende Idee.
Damit bemisst sich das von den Fluggesellschaften zu zahlende Lärmentgelt »nicht mehr pauschal an dem von einem bestimmten Flugzeugtyp durchschnittlich erzeugten Maximalschallpegel, sondern an dem bei jedem einzelnen Start und jeder Landung konkret gemessenen Lärm«, wie das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg am Donnerstag mitteilte. Demnach gilt: Je größer der Lärm, desto höher das Entgelt.
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Das Gericht musste sich mit der Angelegenheit befassen, weil sich vier Fluggesellschaften juristisch gegen die vom 1. September 2022 bis 31. Dezember 2023 geltende Entgeltordnung des Flughafens gewehrt hatten. Es wies die Klagen ab und ließ keine Revision gegen diese Entscheidung zu. Begründung: Die Neuerung sei geeignet, »einen spürbaren finanziellen Anreiz zum lärmärmeren Fliegen zu setzen«.
So ist es richtig. Appelle nutzen wenig. Gewinnorientierte Unternehmen verstehen am Ende immer nur eine Sprache – die des Geldes. Nur wenn sie einen finanziellen Vorteil sehen, weniger Fluglärm zu verursachen, werden sie handeln. Die Anwohner könnte dies entlasten, auch wenn sie nicht komplett vom Fluglärm befreit werden und der Schallschutz weiterhin viel zu wünschen übrig lässt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.