Der weibliche Kampf im Alltag

Melanie Jaeger-Erben über Probleme von marginalisierten Frauen in Zeiten der Klimakrise

  • Melanie Jaeger-Erben
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn es um Klimawandel und Klimaschutz geht, sind die Scheinwerfer meist auf die große Bühne der internationalen Klimaverhandlungen oder der Megaprojekte wie Energie- oder Mobilitätswende gerichtet. Aus dem Spotlight gerät dabei oft, dass der Wandel zur klimafreundlichen und ressourcenleichten Gesellschaft vor allem im Alltag der Menschen stattfinden muss: Anders einkaufen und sich fortbewegen, neue Recyclingpraktiken lernen, Dinge teilen statt sie zu besitzen, höhere Preise in Kauf nehmen, weniger verbrauchen – die Liste an Anforderungen an die alltägliche Lebensführung ist lang.

Zum Thema Klima: Konzern wegen fossiler Geschäfte in Kritik – Ein Untersuchungsausschuss widmet sich dem Energieriesen Total

Aber selbst wenn Menschen und ihre Lebensstile mal in den Fokus geraten, dann geht es oft um deren Angst vor Privilegienverlust, als ob ein SUV vor der Tür oder jeden Tag Fleisch auf dem Teller fundamentale Menschenrechte wären, die es unbedingt zu verteidigen gilt. Vergessen werden dabei Teile der Gesellschaft, die bereits jetzt wenige Privilegien haben und für die weniger zu konsumieren keine Option, sondern blanke Notwendigkeit ist.

Diese werden häufig als »marginalisierte Gruppen« bezeichnet, und sie erleben eine doppelte Marginalisierung: im gesellschaftlichen Alltag, der ihnen weniger Ressourcen und Chancen bietet und im gesellschaftlichen Diskurs, der sich lieber mit den sowieso schon Privilegierten befasst.

Dabei geben sozialwissenschaftliche Studien einen tiefen Einblick in ein noch tieferes Problem: Marginalisierte Gruppen werden gerade durch größere Krisen – wie den Folgen von Corona oder des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine – immer weiter abgehängt und müssen Enormes leisten, um die Krisenfolgen im Alltag zu bewältigen. Das im Februar vorgestellte Kurzgutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen hat sich beispielsweise mit »marginalisierten Frauen« – Alleinerziehenden, Rentnerinnen, Frauen in systemrelevanten (aber schlecht bezahlten) Berufen und Empfängerinnen von Transferleistungen – befasst und sie über ihren Alltag berichten lassen. Wie zu erwarten, verschärfen Krisen die prekäre Situation der Befragten bis hin zu einem erheblichen Verlust an Lebensqualität. Da wird beispielsweise auf die Beheizung der Wohnung und gesundes Essen oder ganze Mahlzeiten verzichtet, Einkäufe werden zur Qual und der nächsten Nebenkostenabrechnung wird mit großer Angst entgegengeblickt. Gleichzeitig betont das Gutachten die hohe Konsumkompetenz der Befragten, die sich in einem immer enger werdenden finanziellen Korsett noch einige Beweglichkeit bewahren, vor allem auch, indem sie sich aktiv Unterstützung aus dem sozialen Umfeld suchen.

Melanie Jaeger-Erben

Prof. Melanie Jaeger-Erben lehrt Technik- und Umweltsoziologie an der Brandenburgischen TU Cottbus-Senftenberg.

Zum Hintergrund: Klimaschutz geht nicht ohne Geschlechtergerechtigkeit – Ambitionierte Klimapolitik muss auch Ausdruck der Solidarität mit Frauen und anderen marginalisierten Gruppen weltweit sein

Hier zeigt sich eine erhebliche Anpassungsfähigkeit gerade bei denjenigen, die kaum Spielraum haben. Dabei werden auch mal Schmerzgrenzen verschoben, was zwar bewundernswert, aber aus Gerechtigkeitsperspektive inakzeptabel ist. Gerade in Zeiten, wo es en vogue scheint, Menschen zu attackieren, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, sind solche alltagsnahen Studien viel wert. Sie zeigen, dass die privilegierten Teile der Gesellschaft nicht nur einen beträchtlichen Teil ihres Kuchens abgeben müssten, sondern auch, dass sie sich in Sachen Konsumkompetenz und Anpassungsfähigkeit eine dicke Scheibe von denjenigen Menschen abschneiden können, auf die sie sonst gerne herabblicken. Neben mehr staatlichen Maßnahmen zur Überwindung von »Konsumarmut« – nicht nur, aber gezielt auch für marginalisierte Frauen – ist dringend auch mehr Anerkennung für deren enorme Alltagsleistung nötig.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -