- Sport
- Fußball
Cheftrainerin Sabrina Wittmann bricht beim FC Ingolstadt ein Tabu
Die 32-jährige Ingolstädterin ist die erste Trainerin im deutschen Profifußball der Männer
Für Sabrina Wittmann ging beim FC Ingolstadt gerade ein Wunsch in Erfüllung. Als sie beim Fußball-Drittligisten zum Ende der jüngst abgeschlossenen Saison Interimstrainerin wurde, hatte die 32-Jährige gehofft, »dass es nicht bloß ein kurzes Abenteuer bleibt«. Nun ist sie Cheftrainerin. Und deshalb darf man Wittmann auch als Wunschlösung für den gesamten deutschen Fußball beschreiben: Als erste Frau führt sie ein Männerteam im Profibereich.
Die vierte Frau in Europa
Ein deutsches Phänomen ist dieser späte und längst überfällige Tabubruch jedoch keineswegs: Als Pionierin Carolina Morace 1999 den italienischen Drittligisten Viterbese Calcio übernahm, war davon sogar im »Time Magazine« zu lesen. In Frankreich coachte Corinne Diacre drei Jahre den französischen Zweitligaverein Clermont Foot. Hannah Dingley schaffte es in England bei den Forest Green Rovers in die vierte Liga. Die vierte Frau in Europa ist Wittmann.
Wie rückständig der Fußball der Männer ist, zeigen viele Beispiele, unter anderem der Umgang mit Homosexualität. Die Frauen sind nicht das Problem. In Ingolstadt ist Wittmann als Kind der oberbayerischen Stadt nun die Zukunft. Früher spielte sie für ihren Verein und trainierte die männliche A-Jugend. Als Interimschefin verlor sie mit dem Drittligateam im Mai dann keines ihrer vier Spiele und führte den FC Ingolstadt mit dem erstmaligen Sieg im Landespokal in den DFB-Pokal. In der kommenden Saison heißt das Ziel Aufstieg in die 2. Bundesliga. Und dafür bringe Wittmann »das beste Gesamtpaket für die Trainerposition mit«, erklärte Sportdirektor Ivo Grlic. Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer lobte ihre »Fähigkeit, junge Spieler zu fördern und Mannschaften nachhaltig zu entwickeln«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.