Wiederaufbaukonferenz: Waffen und Milliarden für Kiew

Deutschland verspricht viel Hilfe beim Wiederaufbau

  • Daniel Säwert
  • Lesedauer: 5 Min.
Deutsch-ukrainische Waffenfreundschaft: Rheinmetall repariert Schützenpanzer jetzt in der Ukraine.
Deutsch-ukrainische Waffenfreundschaft: Rheinmetall repariert Schützenpanzer jetzt in der Ukraine.

Aus ukrainischer Sicht gab es die erste positive Nachricht schon vor Beginn der Wiederaufbaukonferenz in Berlin. Am Dienstagmorgen verkündete die Waffenschmiede Rheinmetall, die gerade das Sportswashing für sich entdeckt hat, die Eröffnung ihres Reparaturbetriebs in der Westukraine. Dort sollen die von Deutschland gelieferten Schützenpanzer »Marder« gewartet und repariert werden. »Es ist uns ein Herzensanliegen, der Ukraine wirkungsvolle und verlässliche Unterstützung zu geben«, sagte Rheinmetall-Chef Armin Papperger in einer Pressemitteilung.

Allein mit Schützenpanzern kann die Ukraine die russischen Angriffe nicht aufhalten, das weiß auch Bundeskanzler Olaf Scholz, der eine weitere Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung aufrief. Kiews Verbündete müssten Deutschlands Initiative »mit allem, was möglich ist«, unterstützen, forderte der Sozialdemokrat. Erst vor kurzem hatte der Kanzler der Ukraine ein drittes Patriot-System zugesagt, Kiew fordert indes sieben.

Asow kriegt US-Waffen

Während die Lieferung von Luftabwehrsystemen kaum noch Diskussionen hervorruft, fällten die USA eine höchst umstrittene Entscheidung. Laut einem Bericht der »Washington Post« will Washington der mittlerweile in die Nationalgarde eingegliederten faschistischen Asow-Brigade die Verwendung von US-Waffen gestatten und damit ein zehnjähriges Verbot aufheben. Man habe bei den Rechtsradikalen keine Beweise für Verstöße unter anderem gegen Menschenrechte gefunden, zitiert die »Washington Post« das US-Außenministerium. Ob die Faschisten bereits US-Waffen erhalten haben, ist jedoch nicht klar.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Neben der Waffenhilfe geht es bei der Konferenz in Berlin vor allem um den Wiederaufbau der Ukraine. Konkrete Projekte sind aber nicht zu erwarten. Schwerpunktmäßig gehe es darum, internationale Allianzen für die wirtschaftliche und soziale Unterstützung der Ukraine zu schmieden, verdeutlichte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag. Schulze erklärte, dass schon jetzt, im Krieg, mit dem Wiederaufbau begonnen werden müsse.

Selenskyj träumt von Rückkehr der Ukrainer

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rief seine vor dem Krieg geflohenen Landsleute zur Rückkehr auf, um die Kriegsfolgen zu beseitigen. »Nach dem Ende des Krieges kommen alle, um die Ukraine wiederaufzubauen. Es wird Platz und Sicherheit geben. Wir sind dafür, dass die Ukrainer schon jetzt aus dem Ausland zurückkehren«, sagte Selenskyj bei einem Treffen mit Scholz. Woher Selenskyj diese Hoffnung nimmt, weiß wohl nur er selbst. Verschiedenen Umfragen zufolge plant über die Hälfte der geflohenen Ukrainer, auch nach Kriegsende im Ausland zu bleiben. Eine glänzende Zukunft in der Ukraine sehen sie für sich nicht.

Anders als EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die Kiew neben der baldigen Aufnahme von Beitrittsgesprächen die baldige Auszahlung von 1,5 Milliarden Euro eingefrorener russischer Staatsgelder versprach. Die, so von der Leyen, sollen zu 90 Prozent in die Armee und zu zehn Prozent in den Wiederaufbau fließen.

Deutschland will bei Wiederaufbau beraten

Für den richtigen Einsatz der Aufbaugelder unterzeichneten die Finanzminister Deutschlands und der Ukraine in Berlin eine Absichtserklärung, um unter anderem die Aufsichts- und Steuerungsfähigkeiten bei der Finanzierung des Wiederaufbaus zu verbessern. So sollten etwa Grundlagen gelegt werden, um private Unternehmen in der Ukraine zu unterstützen und Investitionen zu fördern, schreibt das Ministerium von Christian Lindner (FDP) in einer Mitteilung.

In der Ukraine soll die staatliche Kontrollbehörde die ausländischen Gelder verwalten, damit diese »maximal effektiv ausgegeben werden, auch von den Beamten vor Ort«, schrieb die Behördenleiterin Alla Basalajewa in einer Kolumne für die »Ekonomitschna Prawda«. Dafür müsse die Ukraine die nächste »Hausaufgabe« erledigen, so Basalajewa.

Neuer Korruptionsskandal in der Ukraine

Diese Aufgabe könnte schwerer werden als gedacht. Am Dienstag berichtete das Nachrichtenportal »Telegraf« von einem Korruptionsskandal im Gebiet Tschernihiw, in dem eben jene staatliche Kontrollbehörde involviert ist. Dem Bericht zufolge soll die Behörde von Unternehmern, die staatliche Aufträge erhalten, zwei Prozent der Vertragssumme verlangen. Andernfalls werden die Unternehmen mit Kontrollen drangsaliert und unter einem Vorwand vor Gericht gezerrt.

Auch die überbordende Bürokratie bleibt weiterhin ein hausgemachtes Problem der Ukraine. Aus Protest gegen die Arbeitsbedingungen legte einen Tag vor der Konferenz der Leiter der Staatlichen Wiederaufbauagentur, Mustafa Najjem, sein Amt nieder. Die Regierung von Premierminister Denys Schmyhal habe durch »grauenhafte Bürokratie« die Arbeit seiner Agentur und damit den effizienten Wiederaufbau des Landes behindert, begründete Najjem seinen Rückzug auf Facebook. So soll die Regierung die Wiedererrichtung kritischer Infrastruktur wie Wasserleitungen und den Energiesektor über Monate hinausgezögert haben. Außerdem soll Mitarbeitern auf Baustellen das Gehalt gekürzt worden sein, wodurch die Agentur viele fähige Menschen verloren habe.

Leiter der Wiederaufbau-Behörde legt am nieder

Die Regierung hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Laut BBC könnte das Herausdrängen Najjems im Zusammenhang mit der Absetzung des Vizepremierministers für Wiederaufbau, Oleksandr Kubrakow, stehen. Im Zuge der Regierungsumbildung musste dieser vor einem Monat seinen Posten räumen, sehr zum Unmut der westlichen Unterstützerländer.

Dass solche Punkte, die den »europäischen« Wiederaufbau der Ukraine ausbremsen könnten, in Berlin besprochen werden, ist jedoch sehr unwahrscheinlich.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -