- Kommentare
- Bundeswehr
Pläne zur Wehrpflicht: Pistorius schwört auf Krieg ein
Für Christian Klemm ist die Wehrpflicht ein weiterer Schritt zu einer militarisierten Gesellschaft
Die Bedrohung scheint allgegenwärtig: Nach Lesart von Union bis Grünen wartet »der Irre von Moskau« nur auf eine passende Gelegenheit, nach der Ukraine auch in Polen und dann über die Oder in die Bundesrepublik einzufallen. Darauf müsse entsprechend reagiert werden. Die Reaktion ist eine Militarisierung auf praktisch allen Ebenen: Diese reicht von Rheinmetall-Werbung bei Borussia Dortmund über das Sondervermögen Aufrüstung bis hin zur Wiedereinführung der Wehrpflicht, die seit 2011 in Deutschland lediglich ausgesetzt ist. Die Politik steht Gewehr bei Fuß; nun muss auch die Heimatfront auf einen möglichen Krieg eingeschworen werden. Die Wehrpflicht soll dazu beitragen.
»Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein.« Das sagte der Oberkommandierende der Bundeswehr, Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), erst kürzlich bei einer Regierungsbefragung im Bundestag. Diese Worte sind nicht nur als ein Konjunkturprogramm für deutsche Rüstungskonzerne zu verstehen, es ist vielmehr sowohl eine Drohung an den politischen Gegner auf dem internationalen Parkett als auch an alle Teenager in diesem Land. Kein Wort mehr über eine friedliche Lösung von Konflikten, kein Wort mehr von Abrüstung oder Entmilitarisierung. Und auch kein Wort mehr zum Abzug US-amerikanischer Atomwaffen aus Deutschland, den selbst ein FDP-Außenminister vor noch nicht allzu langer Zeit für richtig hielt.
Die Zeitenwende, die von Kanzler Olaf Scholz nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ausgerufen wurde, steht ganz im Zeichen der Konfrontation. Und die fordert schon jetzt täglich Todesopfer. Scharfmacher wie Pistorius sind nicht unter ihnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.