Mallorca: Strandbesetzung gegen Massentourismus

Auf Mallorca formiert sich Widerstand gegen die Folgen des Urlauberbooms

  • Ralf Streck
  • Lesedauer: 3 Min.

»Es ist ein Trauerspiel, dass ein Strandbesuch ein Protestakt werden muss«, beklagt die Bewegung Mallorca Platja Tour (Mallorca-Strand-Tour). Am Sonntag folgten 300 Bewohner dem Aufruf der Gruppe, der da lautet: »Besetzen wir unsere Strände!« Ort des Geschehens war die Bucht Caló des Moro bei Santanyí im Südosten der Insel – der ehemals idyllische Badestrand ist mittlerweile Ziel des Massentourismus und eine der von Instagrammern am meisten fotografierten Buchten.

Die Aktionen sind eine Reaktion auf die Aussage der Parlamentssprecherin Manuela Cañadas der rechtsextremen Vox-Partei, die die konservative Regionalregierung stützt. Die Politikerin sagte den Inselbewohnern, sie dürften nicht darauf hoffen, die Strände wie früher in Ruhe genießen zu können. Um tausenden Urlaubern zuvorzukommen, die auch die Caló des Moro längst überrennen, hatten sich die Aktivisten schon morgens um acht Uhr versammelt, um sich ein Bad gönnen zu können. »Später wäre es unmöglich gewesen, dann hätten auch wir Schlange stehen müssen«, erklärte einer der Aktivisten, die Flugblätter an die Touristen verteilten. Auch seine Personalien wurden später von herbeigeilten Beamten der paramilitärischen Guardia Civil festgestellt. Diese löste die Aktion vorzeitig auf, da sie nicht genehmigt war und Parolen gerufen wurden. Die Aktivisten sehen sich nun Geldstrafen nach dem sogenannten Maulkorbgesetz ausgesetzt. Zwar hatte die sozialdemokratische Zentralregierung in Madrid versprochen, das von den Rechten eingeführte Gesetz für nichtig zu erklären, doch das wurde in fünf Jahren nicht eingelöst.

Einschüchtern lassen will man sich nicht. »Wir haben Caló des Moro zurückgewonnen. Es war magisch«, twitterte Mallorca Platja Tour. Die Gruppe ruft dazu auf, »jeden einzelnen Strand der Insel zurückzugewinnen«.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Parole »Tourist, go home!« findet man immer öfter an Hauswänden in besonders belasteten Gebieten oder Städten auf Mallorca. Den Organisatoren des Protests in der Caló des Moro gefällt das nicht: Man richte sich gegen niemanden, wolle vor allem auf die fatalen Auswirkungen des Massentourismus hinweisen, heißt es. Dazu gehöre, dass in der Bucht oft kein Platz mehr sei und angrenzende Wohngebiete mit Autos verstopft seien. Sogar der Sand schwinde, da jeder Besucher einen Teil am Körper oder im Handtuch wegträgt.

Vielerorts in Spanien treten aus Sicht der Kritiker die negativen Folgen des Massentourismus immer deutlicher zu Tage: Wohnungsnot, Müllberge und Wasserknappheit. Zwar schafft er viele Arbeitsplätze, doch das oft nur als befristete und prekäre Beschäftigung. Von den Löhnen könne man nicht einmal die explodierten Mieten bezahlen. Auch mit großen Demonstrationen wurde schon auf die Probleme aufmerksam gemacht: Ende Mai demonstrierten in Palma etwa 25 000 Menschen unter dem Motto: »Mallorca steht nicht zum Verkauf.« Auf den Kanarischen Inseln waren im April viele Menschen auf die Straße gegangen.

Auch in der katalanischen Metropole Barcelona formiert sich starker Widerstand. Hier rufen 80 Initiativen für Anfang Juli zu einer Großdemonstration auf. Das Motto: »Es reicht. Setzen wir dem Tourismus Grenzen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.