Wer guckt hier wen?

Jochen Schmidt meditiert über das Fernsehen: »Zu Hause an den Bildschirmen«

  • Ewart Reder
  • Lesedauer: 4 Min.
Alltag in deutschen Wohnstuben
Alltag in deutschen Wohnstuben

Heutzutage noch fernzusehen, das klingt so passiv, ungesund und erbärmlich, als würde man sich von Fertiggerichten ernähren«, konstatiert Jochen Schmidt in seinem neuesten Buch. Es enthält Kolumnen über das Fernsehen, ist Abschied von einem Medium und Ausblick auf ein Dutzend neue.

Was das Fernsehen einmal war, belegt der Autor mit einer Anekdote: Für seinen ersten TV-Auftritt feierten ihn die Eltern so, wie er es sich bei seinen zuvor veröffentlichten Büchern vergebens erhofft hatte. Einmal »im Fernsehen« war der Mensch unanfechtbar bedeutsam. Für den Ostberliner Schmidt hätte diesen Triumph auch das DDR-Fernsehen bereitgehalten. Geguckt wurde es allerdings selten, dazu war die Alternative zu mächtig: »Ohne Westfernsehen wäre die DDR kaum erträglich gewesen und sicher früher zusammengebrochen.« Nicht weniger systemrelevant, ist anzumerken, war es für die BRD, erschuf doch Helmut Kohl mit seinem allerersten Gesetz das Privat-TV, das den Widerstand gegen die nachfolgenden Privatisierungswellen und ihre sozialen Folgen sedieren half.

Für Schmidt wie für viele seiner X-Generationskollegen war Fernsehen mehr als nur dominant im Alltag. Es war der Alltag. Wie einer sich entwickelte, war eine Begleiterscheinung der medialen Entwicklung. Das jahrelange Fehlen einer Fernbedienung sieht Schmidt, heute Kicker in der Autorennationalmannschaft, als Ursache für seine Sportlichkeit, musste er zum Zappen doch jedes Mal aufstehen und durchs Wohnzimmer laufen. Die Miracoli-Werbung setzte den Maßstab dafür, wie selbst gekochtes Essen bei der Familie ankam. Umgekehrt helfen dem passionierten Familienmenschen Schmidt heute nur GNTM und ähnliche Formate bei dem Versuch, seine Teenager-Tochter zu verstehen.

Dass Fernsehen und Leben in Wahrheit Synonyme sind, zeigte sich während der Covid-Pandemie, als Video-Calls die Rollenverteilung der lebensfernen Institution Schule aufbrachen. Jahrzehnte vorher hatte Schüler Schmidt seine Kreativität entwickelt, heute führend in der deutschsprachigen Humoristik, zu gleichen Teilen fernsehend und, wenn daran gehindert, sich den unvorstellbarsten und lesenwertesten Blödsinn ausdenkend. Die Schule vermittelte ihm nur das ihr Eigene: Langeweile.

Wie Alltag und Fernsehen, das Leben und seine Darstellung zusammenhängen, nimmt der Autor nicht nur wahr, sondern zum Anlass weit ausgreifender, routiniert überraschender Betrachtungen. Keineswegs entgeht ihm, dass auch vor den TV-Kameras echtes Leben stattfindet, in das er sich wie folgt einfühlt: »Wenn die Leute im Fernsehen uns beim Fernsehen beobachten könnten, würden sie sich wie die Tiere im Zoo fühlen, die uns ja auch dabei beobachten, wie wir auf ihr Verhalten reagieren, und die sich wundern, dass wir dafür Eintritt zahlen.«

Vom Inhalt der Sendungen scheint Zuschauer Schmidt, je älter er wird, desto systematischer abzuschweifen, hin zu dem Gewinn, der sich vom gemeinsamen Gucken in der Beziehung, in der Familie und anderen Kollektiven erzielen lässt. Selbst ein Fußballspiel, verrät er, interessiert ihn mittlerweile weniger als die antikefähigen Dramen zwischen den beteiligten Spielern oder jene zwischen Familienmitgliedern unterschiedlichen Alters, die unterschiedlich lange aufbleiben und fernsehen dürfen. Schiedsrichter gibt es da immer zwei: Schmidt und seine Freundin, die von einer gemeinsamen Linie weiter entfernt sind als die Fifa von der Definition des strafbaren Handspiels. Wer allerdings vermutet, das Fernsehen gelte dem Autor als Beziehungskiller, erfährt verblüfft: »Meine Eltern haben sich nie getrennt, sie hatten ja getrennte Fernseher.«

In seinem Roman »Phlox« hatte Jochen Schmidt unlängst eine Ferienidylle geschildert, wie sie fernsehferner nicht denkbar ist. Eine junge Familie macht dort Urlaub, wo der Vater als Kind die Ferien verbrachte, taucht ein in eine anarchische Gegengesellschaft aus Gestrandeten des havarierten Traumschiffs DDR. Ist Fernsehen für Schmidt dann nur eins dieser Auftragsthemen, die Schriftsteller heute behandeln müssen, weil das aktuelle Zeitungshonorar oder Stipendium es von ihnen verlangt?

Wer »Phlox« gelesen hat, weiß es besser, und zwar von einer der schrulligsten Figuren. »Tante Viechen war eigentlich immer empört und erleichtert, wenn sie einen Grund dafür fand.« Einen Gegner hat sie dabei immer im Visier, ein Thema ist für den Autor immer dabei: »Wenn sie gerade keinen Grund zur Empörung fand, sagte sie: ›Der Fernseher ist so ein Störenfried.‹«

Übrigens besitzt Jochen Schmidt gar keinen Fernseher. Schmidts schauen auf einem Computerbildschirm, was impliziert: Youtube, Netflix und Co. sind feste Programmbestandteile. Die Ästhetik entwickelt sich parallel, zappelt auf Zeithöhe, sodass der Autor schon in seinem Dialogband »Paargespräche« den Kollegen Brecht fragen lässt: »Aber wie machen die das, dass man immer weitergucken will? Im Theater wären die Zuschauer längst eingeschlafen.«

Wie Schmidt es anstellt, bleibt sein Geheimnis, aber man will seine Bücher definitiv immer weiterlesen.

Jochen Schmidt: Zu Hause an den Bildschirmen. Schmidt sieht fern. C. H. Beck, 287 S., geb., 24 €.

Selbst ein Fußballspiel interessiert Jochen Schmidt mittlerweile weniger als die antikefähigen Dramen zwischen den beteiligten Spielern.

-
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.