- Berlin
- Landtagswahl
Brandenburgs Wahl-O-Mat: Krücken für die Wahlentscheidung
Brandenburgs Wahl-O-Mat ist ein Jugendprojekt, das sich aber an alle wendet
In Brandenburg soll ein digitaler Wahl-O-Mat bei der Entscheidung helfen, bei welcher Partei man zur Landtagswahl am 22. September sein Kreuzchen macht. Vorgestellt wurde das Gemeinschaftsprojekt von der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am Montag im Potsdamer Landtag.
Abgesehen von der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) haben alle
13 bei der Landtagswahl antretenden Parteien mitgewirkt und ihre Positionen zu vorgegebenen Themen dargelegt. Allein die DKP habe es vorgezogen, auf die dort genannten 38 Fragen nicht zu antworten, sagte Martina Weyrauch von der Landeszentrale für politische Bildung. Doch dürfte sich die DKP noch nachträglich anschließen.
Seit 2002 gibt es den sogenannten Wahl-O-Mat, erläuterte Lena Schrenk von der Bundeszentrale. Bei den aktuell angebotenen 38 Aussagen zur Landespolitik haben die Nutzer die Möglichkeit, »stimme zu«, »stimme nicht zu«, »neutral« oder »These überspringen« anzuklicken. Am Ende berechnet der Wahl-O-Mat, welche Partei dem individuellen Antwortschema mehr oder weniger nahekommt.
Politiker aller im Landtag vertretenen Parteien bekamen am Montag Gelegenheit für einen Selbsttest. Die Abgeordnete Kathrin Dannenberg (Linke) bekam als Ergebnis die Empfehlung, Die Linke zu wählen. Benjamin Raschke (Grüne), Ludwig Scheetz (SPD) und Hans-Christoph Berndt (AfD) hatten die größte Übereinstimmung mit der eigenen Partei. Lediglich für die CDU-Kandidatin Tanja Mutschischk warf der Wahl-O-Mat als Empfehlung mit der SPD eine andere Partei aus. Das entlockte Mutschischk die Bemerkung, die CDU sei dennoch die Partei, für die ihr Herz schlage.
Das Wahljahr 2024 ist kein beliebiges. Schon lange nicht mehr war die Zukunft der Linken so ungewiss, noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik waren die politische Landschaft und die Wählerschaft so polarisiert, noch nie seit der NS-Zeit war eine rechtsextreme, in Teilen faschistische Partei so nah an der Macht. Wir schauen speziell auf Entwicklungen und Entscheidungen im Osten, die für ganz Deutschland von Bedeutung sind. Alle Texte unter dasnd.de/wahljahrost.
Eine von den Bildungszentralen angeleitete und von Journalisten und Bildungsexperten beratene Jugendredaktion hat diese neueste Version des Wahl-O-Mat
erarbeitet. Er ist ein Erstwählerprojekt von Studenten, Lehrlingen und anderen
jungen Menschen, da unter Jung- und Erstwählern die Wahlbeteiligung erfahrungsgemäß am geringsten sei, wie Martina Weyrauch erläuterte. Es sei darauf angekommen, jungen Menschen mit dem Wahl-O-Mat komplexe politische Frage in einfacher, verständlicher Art und Weise nahezubringen. »Er vermittelt auf unterhaltsame und spielerische Weise Informationen«, sagte Weyrauch. Die Jugendredaktion habe engagiert und kompetent gearbeitet.
Lena Schrenk von der Bundeszentrale ergänzte, die guten Erfahrungen mit
früheren Wahl-O-Maten hätten Veranlassung gegeben, das Konzept fortzusetzen. Die Reaktionen seien im Allgemeinen positiv. Jeder zehnte Nutzer wolle danach mehr über die Parteien wissen. Der verbreiteten Ansicht, die Parteien seien doch alle gleich, habe man erfolgreich entgegentreten können. Gelungen sei es, beachtlich viele Menschen auf landespolitische Themen aufmerksam zu machen. Darüber hinaus gaben vier Fünftel der Nutzer an, mit ihren Kollegen oder Freunden über ihr Testergebnis sprechen zu wollen.
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl Brandenburg im Internet zu finden unter: wahl-o-mat.de
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.