Organspenden: Neuer Anlauf für die Widerspruchslösung

Medizinische Fachgesellschaften befürworten grundsätzlich mehr Organspenden

Viele Dialysepatienten warten jahrelang auf eine Spenderniere.
Viele Dialysepatienten warten jahrelang auf eine Spenderniere.

In der nächsten Woche treffen sich Experten zweier medizinischer Fachgesellschaften in Düsseldorf zu einer gemeinsamen Jahrestagung – kurz gefasst sind sie zuständig für die Übertragung von Blut, Stammzellen und soliden Organen (also solche von fester Konsistenz) in Krankenhäusern. Die zuständigen Wissenschaftssparten sind die Immungenetik sowie -hämatologie und die Transfusionsmedizin.

Weil die Spende sowohl von Blut als auch von Stammzellen in Deutschland recht gut organisiert ist, rufen die Mediziner noch einmal gemeinsam dazu auf, ein solches Niveau auch bei der Organspende zu erreichen. Zurzeit warten nämlich in Deutschland etwa 9000 Menschen auf ein lebensrettendes Organ, die meisten davon, etwa 6500, auf eine Niere. Eine Änderung des Transplantationsgesetzes vor zwei Jahren sollte die Spendenbereitschaft fördern. »Je schneller ein Patient transplantiert werden kann, desto größer sind seine Überlebenschancen«, mahnt Andrea Dick von der Gesellschaft für Immungenetik. Die Apothekerin leitet das Labor für Immungenetik und molekulare Diagnostik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Das neue Gesetz setzt zwar auf mehr Aufklärung der Bevölkerung. Auch ein bundesweites Onlineregister sollte zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema bewegen. Aber weiterhin gibt es zu wenig gespendete Organe, sodass jedes Jahr etwa 1000 Patienten versterben, weil es für sie keine andere Therapieoption gibt. Ein Teil der Patienten stirbt auch, weil sich ihr Gesundheitszustand für eine Transplantation zu stark verschlechtert hat. Im Durchschnitt beträgt die Wartezeit für eine Niere acht bis zehn Jahre, womit Deutschland im europäischen Vergleich Schlusslicht ist. In Spanien und Österreich dauert es weniger als vier Jahre.

Zwar hätten sich in dem neuen Register seit März bereits 155 000 Menschen eingetragen, obwohl dafür auch noch die Ausweis-App notwendig ist. Letztlich werden aber pro Jahr bislang nur etwa 3000 Organe transplantiert. Die Spenderzahl liegt seit Jahren bei etwa 11 Menschen pro eine Million Einwohner. In Österreich ist sie fast doppelt so hoch (18), in Spanien mit fast 24 Spendern pro eine Million Einwohner sogar noch höher.

Die Zahl der geeigneten Spender, die am Lebensende intensivmedizinisch behandelt werden, liege in Deutschland bei etwa 5000 pro Jahr. In zu vielen dieser Fälle ist der Wille zur Organspende nicht erfasst und auch nicht mehr feststellbar. Kennen Angehörige den Willen eines Verstorbenen nicht, lehnen sie die Spende eher ab. Bist jetzt hat auch die Stärkung der Transplantationsbeauftragten oder eine bessere Vergütung der Kliniken, die Organspenden ermöglichen, nicht zu einer Änderung geführt.

Insofern unterstützen auch die Fachleute, die am Ende die nötige Diagnostik für passgenaue Organspenden absichern, die Einführung einer Widerspruchslösung. Anfang Juli hatte der Bundesrat beschlossen, einen Gesetzentwurf zu diesem Thema in den Bundestag einzubringen. Eine solche Veränderung befürworten die Mediziner nicht zuletzt aus dem Grund, dass damit mehr Patienten unter anderem von verbesserten Transplantationstechniken profitieren könnten.

Ab September gibt es – teils erst theoretisch – noch eine weitere Möglichkeit, die Spendenbereitschaft zu dokumentieren, nämlich in der Krankenkassen-App. Dort ist für alle Versicherten die elektronische Patientenakte hinterlegt, auf die in Zukunft auch die Krankenhäuser Zugriff haben sollen. Ob das wie geplant bis Ende September flächendeckend funktioniert, ist jedoch nicht absehbar.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal