Tebboune hat das Regime erneuert

Algeriens Präsident setzt nach der Ära Bouteflika mit neuen Gesichtern auf das altbekannte Militär

  • Sofian Philip Naceur
  • Lesedauer: 4 Min.
Menschen in Algier gehen an Wahlplakaten der drei Kandidaten für die Präsidentschaftswahl vorbei.
Menschen in Algier gehen an Wahlplakaten der drei Kandidaten für die Präsidentschaftswahl vorbei.

Großspurige Wahlversprechen, Repressalien gegen Oppositionelle und ein wieder fest im Sattel sitzendes Militärestablishment, das es seit dem Hirak-Aufstand 2019 geschafft hat, das Regime neu aufzustellen ohne auch nur einen Hauch an progressiver Wende zuzulassen: Unter diesen Vorzeichen finden am Samstag in Algerien Präsidentschaftswahlen statt. Der seit fünf Jahren amtierende Abdelmajid Tebboune ist haushoher Favorit.

Seine beiden Gegenkandidaten – Abdelaali Hassani Scherif von der gemäßigt islamistischen MSP (Bewegung für Gesellschaft und Frieden) und Youssef Aouchiche von der FFS (Front Sozialistischer Kräfte) – gelten als chancenlos. Alles andere als ein Durchmarsch des 78-jährigen Tebbounes im ersten Wahlgang wäre eine Überraschung. Wie schon unter dem 2019 von der Protestbewegung Hirak aus dem Amt gejagten Ex-Präsidenten Abdelaziz Bouteflika haben sich unzählige »Systemparteien« hinter den »Konsenskandidaten« Tebboune gestellt und rufen die Bevölkerung unaufhörlich zur Stimmabgabe auf. Für die Staatseliten zählt nicht das Wahlergebnis, sondern die Wahlbeteiligung – schon unter Bouteflika ein zentraler Indikator, wie verhasst oder toleriert die jeweilige Staatsführung im Land ist.

Wahlversprechen und politische Gefangene

Tebboune lockt auch deshalb pausenlos mit Wahlversprechen, vor allem neuen Infrastrukturprojekten, Förderprogrammen für jugendliche Unternehmer, einer Erhöhung der Sozialausgaben und der Schaffung von 450 000 neuer Jobs bis 2026. Eine schlüssige Erklärung, wie er das erreichen will, blieb er bisher schuldig. Der im Wahlkampf gemachten Versprechen und die polizeiliche Begleitmusik der Vorwahlperiode ähneln in erschreckender Weise der Ära Bouteflika. Einziger Unterschied: Die Repression ist deutlich heftiger und setzt die seit 2020 vorangetriebene Verfolgungswelle gegen Oppositionelle, freie Presse und Zivilgesellschaft fort.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Während auf Basis der seit 2020 verschärften Strafgesetzgebung weiter regelmäßig Dissidenten oder Journalisten aus politischen Gründen inhaftiert werden, ließ der Polizeiapparat seit August zahlreiche Oppositionspolitiker meist kurzzeitig verhaften. Zuletzt traf es den Linkspolitiker Fethi Ghares und zahlreiche Kader der Kabylenpartei RCD (Sammlung für Kultur und Demokratie). Dem populären Linksoppositionellen Karim Tabbou wurde gerichtlich verboten, sich in sozialen Netzwerken politisch zu äußern. Landesweit sitzen mindestens 225 Menschen aus politischen Gründen hinter Gittern, erklärte das CNLD (Nationales Komitee für die Freilassung der Gefangenen), ein 2019 gegründetes Aktivistennetzwerk.

Einfluss der Armee ausgeweitet

Hatte der Hirak Algeriens Gesellschaft neues Leben und Hoffnung auf eine soziale und politische Wende eingehaucht, dominieren heute Ernüchterung und Passivität. Auf Bouteflikas Absetzung folgte die Machtübernahme der Armee, die Tebboune Ende 2019 in einer massiv boykottierten Wahl ins Amt hob. Bouteflikas Gefolgsleute in Militär, Parteien und Staatsbürokratie wanderten ins Gefängnis, doch der während der Hirak-Wirren zum Armeechef ernannte Said Schengriha vermochte es, das Regime personell zu erneuern und den Einfluss des Militärs auszubauen.

Seither wurde das Militärbudget von 10 auf 22 Milliarden US-Dollar ausgeweitet. Ein im Juni verabschiedetes Dekret erlaubt es zudem, amtierenden Militärs fortan öffentliche Posten im zivilen Staatsdienst zu übernehmen – eine in Algerien heiß diskutierte Maßnahme. Bisher hatten Generäle zwar Zugang zu staatlichen Pfründen, allerdings keine direkte Kontrolle über Staatsfirmen. Der Militärexperte Akram Kharief vom Nordafrikabüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung warnt in Anspielung an die Wirtschaftsmacht der ägyptischen Armee vor einer »Ägyptisierung Algeriens«.

Ölrente für soziale Ruhe

Sozial- und wirtschaftspolitisch reiht sich Tebboune ein in die lange Liste jener, die von wirtschaftlicher Diversifizierung und nachhaltigen Arbeitsplätzen sprechen, aber das Gegenteil tun. Auch unter Tebboune setzt das Regime auf den Ausbau der kaum Jobs generierenden Öl- und Gasindustrie, um sich mit dieser Ölrente eine fragile soziale Ruhe zu erkaufen und Regime-Eliten bei Laune zu halten. Inzwischen drängen wieder westliche Energiekonzerne ins Land, vor allem aus Europa, will sich dieses doch von russischem Gas unabhängig machen. Algeriens Regime bedankt sich und wird die Einkünfte dafür nutzen, der Bevölkerung genau so viele Brotkrumen vor die Füße zu werfen, um sie vom Demonstrieren abzuhalten. Der alte Status quo scheint restauriert – mit neuem Personal und ohne Meinungsfreiheit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal