Nach dem Raketenangriff auf Israel: Schwindende Basis

Im Libanon nimmt die Unterstützung für die Hisbollah ab, auch im Iran wächst die Kritik an der Regierung

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 4 Min.
Nahost-Krieg, Schauplatz Libanon: Flucht vor israelischen Angriffen in den Norden des Landes
Nahost-Krieg, Schauplatz Libanon: Flucht vor israelischen Angriffen in den Norden des Landes

Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023, dem Massaker der Hamas in Israel, mit dem alles begann, ist aus dem Gaza-Krieg ein Nahost-Krieg geworden. Im Libanon sind die Menschen auf der Flucht, während in der Großen Mosalla-Moschee in Teheran der Oberste Führer der Islamischen Republik ans Mikrofon tritt, um das Freitagsgebet anzuleiten. Bis zum letzten Platz gefüllt sei das riesige Gebäude, hatte ein Reporter im streng zensierten staatlichen Fernsehen kurz zuvor geschwärmt und von einer Demonstration des Zusammenhalts »aller Iraner mit ihren Brüdern und Schwestern im Libanon und in Palästina« gesprochen.

Es war das erste Mal seit fast fünf Jahren, dass Ajatollah Ali Khamenei, das geistliche und politische Oberhaupt des Landes, an einem öffentlichen Freitagsgebet teilnahm. Und die Propaganda tat alles, um seinem Auftritt die erhoffte Signalwirkung zu verleihen. Der Iran lasse die Hisbollah im Stich, hieß es in westlichen und arabischen Medien. Ein Raketenangriff auf Israel, der zweite in diesem Jahr, erzielte erneut nahezu keine Wirkung. Doch nun widmet Khamenei nahezu das gesamte Gebet dem bei einem Bombenangriff getöteten Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah: »Mein Schatz und mein Stolz; das geliebte Gesicht der islamischen Welt und der redegewandte Wortführer der Nationen der Region; das scheinende Juwel des Libanon.«

Als »Revolutionsexport« hatte Revolutionsführer Ruhollah Khomeini die Strategie bezeichnet, die islamische Revolution im Iran durch Unterstützung von Organisationen wie der Hisbollah in anderen islamischen Ländern zu kopieren. Das Resultat: Milliarden fließen jährlich in den Libanon, den Jemen, nach Syrien und in die palästinensischen Gebiete. Orchestriert werden die Geldflüsse von den Revolutionsgarden, die im Laufe der Jahre eine Aura der Stärke und Unantastbarkeit geschaffen haben, auch weil es das iranische Atomprogramm gibt.

»Ein paar Raketen auf Israel bringen keinen Waffenstillstand in Gaza.«

Ali Mortada zur Strategie der Hisbollah

Doch nun hat all das Risse bekommen. Ein israelischer Militärschlag gegen den Iran gilt nach dem Raketenangriff in der vergangenen Woche als wahrscheinlich. Und im Libanon schwindet die Basis der Hisbollah, deren Führung zum großen Teil getötet wurde. Die Unterstützung für den Krieg scheint gering. Hinter vorgehaltener Hand sagen christliche Libanesen sogar, sie wünschten sich, dass Israel der Hisbollah den Garaus mache. Denn die Organisation ist zwar im schiitischen Teil der Bevölkerung tief verankert. Vor allem bei den Christen ist sie jedoch als repressiv und gewalttätig verschrien.

Aber selbst eingefleischte Unterstützer der Hisbollah vertreten mittlerweile die Ansicht, dass der Libanon als Schlachtfeld im Stellvertreterkrieg zwischen Iran und Israel missbraucht wird und die Hisbollah ihren Weg verloren hat. »Die Organisation hat viel Gutes für die Menschen getan«, sagt Ali Mortada, ein Arzt, der bislang für die islamische Gesundheitsgesellschaft gearbeitet hat, eine Einrichtung der Hisbollah, die Gesundheitsversorgung anbietet. Mit sozialen und karitativen Angeboten hatte sich die Organisation in den vergangenen Jahrzehnten eine Basis im schiitischen Teil der Bevölkerung aufgebaut, wurde zur gesellschaftlichen und politischen Kraft.

Der Hauptsitz von Mortadas Arbeitgeber wurde nun bei einem Bombenangriff zerstört. Schon in den vergangenen Monaten habe er immer wieder festgestellt, dass gespart wird. Personal wurde abgebaut, das Gehalt kam verspätet. Gleichzeitig warb der bewaffnete Flügel der Organisation tausende junge Männer als Kämpfer an, begann Israels Militär immer wieder zu provozieren. »Ich habe mich gefragt, warum«, sagt Mortada, »die Streitigkeiten, die der Libanon mit Israel hat, können durch Verhandlungen geklärt werden. Die Leute haben kein Geld, die Infrastruktur bricht zusammen, und ein paar Raketen auf Israel bringen keinen Waffenstillstand in Gaza.«

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Am Freitag traf überraschend der iranische Außenminister Abbas Araghchi in Beirut ein. Ein Sprecher des amtierenden libanesischen Regierungschefs Nadschib Mikati sagte, der Premier habe erklärt, dass dringend ein Waffenstillstand gebraucht werde. Schon in den vergangenen Tagen hatte Mikati, der aufgrund der politischen Krise nur eingeschränkte Befugnisse hat, an alle Beteiligten appelliert, die Kämpfe sofort einzustellen. Viel tun kann er selbst nicht: Das Militär ist schwach und schlecht ausgerüstet; es gibt keine funktionierende Regierung. Der Libanon stand schon vor Kriegsausbruch vor dem Kollaps.

Im Iran waren die Reaktionen auf den Raketenangriff auf Israel und Khameneis Rede am Freitag kontrovers. »Bravo Khamenei! Bravo Revolutionsgarden!«, jubelte eine junge Frau nach den Angriffen in einem online geteilten Video. Doch sehr viel mehr Menschen äußerten Besorgnis, Kritik am Regime. Und die Hoffnung, dass ein Militärschlag den staatlichen Institutionen so schweren Schaden zufügt, dass die Reformbewegung wieder Auftrieb bekommt. Denn eine online durchgeführte und als einigermaßen zuverlässig geltende Umfrage hat ergeben: Die Unterstützung für die Islamische Revolution ist nur noch sehr gering.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal