AfD-Verbotsverfahren: »Aus Verantwortung für die Demokratie«

Parteiübergreifender Antrag für ein AfD-Verbot stößt auf Skepsis

Eine deutliche Meinung zur AfD – aber reicht das aus, um ihren Erfolg zu verhindern?
Eine deutliche Meinung zur AfD – aber reicht das aus, um ihren Erfolg zu verhindern?

Bald soll im Bundestag über einen Verbotsantrag gegen die AfD diskutiert werden. Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und Die Linke haben einen gemeinsamen Antrag verfasst, für den sie noch in ihren Fraktionen um Unterstützung werben. Der Entwurf, der im Netz kursiert, ist bemerkenswert.

Gegen Ende des Antrags wird auf Paragraf 21 des Grundgesetzes verwiesen. Dort steht, dass Parteien, die »die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden« versuchen, verfassungswidrig sind. Für die Antragsteller*innen ist klar, dass das es dafür bei der AfD »hinreichende Anhaltspunkte« gibt. Deswegen »gebietet es die Verantwortung des Deutschen Bundestages« für die Demokratie, es dem »unabhängigen Bundesverfassungsgericht« zu ermöglichen, ein Verbot der Partei zu überprüfen.

Die Abgeordneten argumentieren damit klar gegen alle Verbotsskeptiker*innen, die in den letzten Monaten ihr Zögern damit begründet hatten, dass ein Verbot »hundertprozentig« oder »rechtssicher« sein müsse. Das kann ein Verbotsantrag nie sein, schließlich entscheidet ein unabhängiges Gericht.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die inhaltliche Unterfütterung des Antrags ist jedoch äußerst stringent. So wird etwa das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster zitiert, das dem Verfassungsschutz erlaubt, die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall zu führen. Es soll gleich zweierlei belegen: erstens, dass die Partei Muslim*innen herabwürdigt, und zweitens, dass mit dem OVG schon ein Gericht von Relevanz deutliche Anzeichen für die Verfassungswidrigkeit der AfD erkennt. Zahlreiche andere Indizien werden im Antrag zusammengetragen. Auch sehr aktuelle Beispiele sind dabei, wie die Machtspiele des rechten Alterspräsidenten im Thüringer Landtag, die im Antrag als »antidemokratisches und verfassungswidriges Vorgehen« bezeichnet werden.

Auch zum V-Leute-Problem, wegen dem das erste NPD-Verbotsverfahren scheiterte, haben sich die Antragssteller*innen Gedanken gemacht. Erst zwei Monate nach Antragsstellung soll das Verfahren richtig beginnen. Bis dahin sollen die Sicherheitsbehörden »Staatsfreiheit« in der AfD hergestellt, also die V-Leute abgezogen haben.

Ob der Verbotsantrag die nötige Mehrheit im Bundestag findet, bleibt jedoch weiterhin fraglich. Erst Mitte der vergangenen Woche hatten die parlamentarischen Geschäftsführerinnen von SPD und Grünen ihre Skepsis geäußert. Katja Mast von der SPD erklärte, der Antrag sei »nicht vom Ende gedacht« und der »falsche Weg«. Eine Mehrheit im Bundestag habe der Antrag nicht. Irene Mihalic von den Grünen forderte, dass mehr Beweise zusammengetragen werden müssten. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich Medien gegenüber skeptisch und erinnerte an die NPD-Verbotsverfahren. Sein Apell: »Wir müssen gegenhalten und unseren Nachbarn überzeugen.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -