Werbung

Sorgenkind Westdeutschland?

Anton Benz über die zweijährig erscheinende Leipziger Autoritarismus-Studie

Elmar Brähler (l) und Oliver Decker stellen die »Leipziger Autoritarismus-Studie 2022« vor.
Elmar Brähler (l) und Oliver Decker stellen die »Leipziger Autoritarismus-Studie 2022« vor.

»Vereint im Ressentiment«: So ist die 12. Leipziger Autoritarismus-Studie überschrieben. Gemeint ist damit vor allem die zunehmende »Ausländerfeindlichkeit«, die sich seit der letzten Erhebung 2022 »zu einem bundesweit geteilten Ressentiment entwickelt« habe, so der Ko-Leiter der Studie Elmar Brähler. Während nach den jüngsten Landtagswahlen Ostdeutschland als Hort reaktionärer Einstellungen gebrandmarkt wurde, bereite der Westen also ebenso Grund zur Sorge. 31,5 Prozent der Ostdeutschen vertreten der Studie zufolge ausländerfeindliche Einstellungen – in Westdeutschland sind 19,3 Prozent (2022 waren es dort noch 12,6 Prozent).

Vereint im Ressentiment also? Angesichts einer mehr als 1,5-fach höheren Verbreitung im Osten klingt das mehr nach Framing als Forschungsergebnis. Was die Studie hingegen wirklich zeigt: Die Hauptursachen für Rassismus haben wenig mit deutscher Geografie zu tun und mehr mit dem Gefühl, abgehängt zu ein, mit Unsicherheit über die wirtschaftliche Lage und einer Enttäuschung von der Politik.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -