Redaktionsübersicht

Anton Benz

Anton Benz
Anton Benz ist Redakteur für soziale Bewegungen. Über die Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit schrieb er bereits als freier Wissenschaftsjournalist, unter anderem für die taz und Spektrum der Wissenschaft. Vor seiner Ausbildung an der Freien Journalistenschule studierte er in Magdeburg und Tübingen Philosophie, Hirnforschung und Kognitionswissenschaften. Bluesky: @antonbenz.bsky.social
Folgen:
Aktuelle Beiträge von Anton Benz:
Der Angeklagte Stephan Balliet wird nach der Urteilsverkündung im Prozess zum Terroranschlag von Halle zu einem Hubschrauber geführt.
Cemas-Studie: Das deutsche »Terrorgram« von innen

Der »militante Akzelerationismus« hat den gesellschaftlichen Kollaps zum Ziel. Dahinter steckt eine rassistische Ideologie, die sich vor allem über Telegram ausbreitet. Nun gibt es erstmals Zahlen für Deutschland.

Klimaprotest vor dem Konrad-Adenauer-Haus.
Globaler Klimastreik: Knochenjob Klimaaktivist

Zum Klimastreik am Freitag waren in 50 Städten Demonstrationen angemeldet – so wenige waren es wohl noch nie. Trotzdem braucht es diese kritische Begleitung der Klimapolitik, meint Anton Benz

Kundgebung unter dem Motto «Solidarität mit Palästina» am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in Berlin-Kreuzberg.
Reporter ohne Grenzen: Mehr Angriffe auf Journalisten

Die meisten Attacken erfolgten auf Reporter, die von Pro-Palästina-Demonstrationen berichteten. Aber auch aus den Redaktionen selbst droht Gefahr: Die Angst vor Antisemitismusvorwürfen führte bisweilen zur Selbstzensur.

Umweltaktivist*innen demonstrieren vor dem Tesla-Showroom in Berlin-Mitte gegen Musk und Tesla.
Tesla Takedown: Mit viel Elan gegen Elon

Die »Tesla Takedown«-Kampagne hat die passenden Zutaten für eine große Mobilisierung der Klimabewegung, meint Anton Benz. Trotzdem beteiligen sich bislang verhältnismäßig wenige Menschen an den Protesten.

Die rassistische Instrumentalisierung begann umgehend: Rechte Demo am Folgetag des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.
Sachsen-Anhalt: Massiver Anstieg rechter Gewalt

2024 nahmen rechts motivierte Angriffe in Sachsen-Anhalt deutlich zu: Die Übergriffe auf Kinder verdoppelten sich nahezu. Bei queerfeindlichen Gewalttaten vermeldet eine Beratungsstelle einen neuen Höchststand.

Ein Banner auf der Wasserkonferenz im März 2025: Wasser ist laut Gesetz nicht »eigentumsfähig« – dafür ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Menschenrecht
Klimaaktivist: »Die Krisen werden kommen«

Die Klimabewegung möchte wieder Fahrt aufnehmen und setzt dabei auf das Thema Wasser. Während einer Konferenz vernetzten sich Aktivist*innen mit NGOs und Landwirt*innen. Mitorganisator Alex Wernke im Interview.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat nicht nur die Ortschaft zerstört, sondern auch psychische Beschädigungen bei den Bewohnern verursacht.
Hilfe im Katastrophenfall

Während sich die Klimabewegung zunehmend auf »Solidarische Katastrophenhilfe« konzentriert, gibt es in Großbritannien bereits ein Netzwerk, das Betroffene von Hochwasser unterstützt.

Mit dem Klimawandel häufiger werdende Dürren sind ein großes Problem für die Landwirtschaft.
Wassernot in Deutschland

Der Dürremonitor schlägt bereits jetzt Alarm, aber selbst wenn es bald regnen sollte: Deutschland gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit.

Protest der Initiative »Tesla stoppen« in Grünheide bei Berlin
Die großen Fische

Gegen das Tesla-Werk in Grünheide gab es große Proteste – nicht zuletzt wegen des Wasserverbrauchs und der Verschmutzungsgefahr. Für Kritiker*innen ist klar: Der Umgang mit Wasserentnahmerechten muss sich ändern.

Ein Traktor zieht eine Egge über einen Acker und zieht eine Staubwolke hinter sich her. Fehlender Regen und kräftige Winde die für eine Austrocknung des Bodens sorgen bereiten den Landwirten in Norddeutschland zunehmend Sorgen.
Die Wasserallianz

Landwirte wehren sich gegen eine Vertiefung der Weser, Klimaaktivist*innen wollen sie dabei unterstützen. Die Wasserbewegung setzt auf Bündnisse mit den Menschen vor Ort.

»Feminismus gegen rechts!« – Eine Aufnahme der feministischen Großdemonstration im vergangenen Jahr.
Feministischer Kampf gegen den Faschismus

Die Rechte von Frauen und Queers stehen unter Angriff. Dennoch geht es dieses Jahr am 8. März um mehr als das globale Rollback – die Demos sind keine Neu­auf­lage der Demokratieproteste in Lila, der Farbe des Feminismus.

Der 25-jährige Joel Schmitt färbte Teile der Müller-Firmenzentrale mithilfe eines Feuerlöschers blau.
»Neue Generation« gegen Müllermilch und AfD

Erste Farbaktionen leiten ein neues Kapitel in der Klimabewegung ein. Dafür hat sich die ehemals Letzte Generation aufgeteilt. Ein Projekt möchte die Demokratie stärken, das andere Klimaschutz selbst in die Hand nehmen.