- Reise
- Singapur
Gemeinschaftsgärten im Stadtstaat
Abseits von Shopping, Wolkenkratzern und Formel 1 gibt es in Singapur Spannendes zu entdecken
Edible Garden City» steht auf dem runden Schild am Eingang. Eine unwirkliche Idylle – hier im Stadtteil Queenstown: um uns herum ein Wald aus Hochhäusern; das Grau der Stadtarchitektur wird durch das satte Grün einer Gärtnerei verdrängt – mit Kräutern, Gewürzen und Gemüseanbau. Ländliches Flair inmitten der Mega-City.
Hier in der Jalan Penjara Street (deutsch: Gefängnisstraße) liegt die Zentrale der Organisation. Gepachtetes staatliches Land, das den Betreibern der Farm von der Regierung überlassen wurde. Sarah Rodriguez heißt die kleine Besucherschar willkommen. Es ist schwül und heiß, 30 Grad Celsius schon um zehn Uhr morgens. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei heftigen 90 Prozent.
Während uns Rodriguez über das Gelände führt, drücken freiwillige Helfer Setzlinge in kleine Förmchen, tragen Sonnenhüte aus Stroh und erdverschmierte Gummistiefel. Ein junger Mann ist gerade zum Einkaufen gekommen; ein Mitarbeiter erklärt ihm, was es mit Borretsch auf sich hat. Die Blätter eignen sich als Zutat für Salate und Suppen und haben einen frischen, leicht salzigen Geschmack.
«2019 hatte die Regierung das sogenannte 30-zu-30-Ziel verkündet. Das bedeutet, dass Singapur bis 2030 aus eigenen Mitteln 30 Prozent des Bedarfs an Lebensmitteln decken will.» Derzeit werde nur ein Prozent des Inselstaates landwirtschaftlich genutzt, sagt Sarah Rodriguez. 90 Prozent aller Lebensmittel würden importiert: Rindfleisch aus Australien, Eier aus Neuseeland, Gemüse aus Malaysia, Indonesien, China und Europa.
Die Covid-19-Pandemie habe Singapur gezeigt, wie verletzlich das Land sei. Hamsterkäufe und Grenzschließungen hatten für Engpässe und einen Riss der Lieferketten gesorgt. «Wir waren schockiert über die leeren Supermarktregale», so die Mitarbeiterin von Edible Garden City: «Wenn man heute in einen Supermarkt geht, dann wissen die Verbraucher: Ein roter Aufkleber auf der Gemüsetüte bedeutet, dieses Gemüse stammt aus regionalem Anbau. So kann man bewusst lokale Produzenten unterstützen, statt etwas zu kaufen, das über lange Transportwege importiert wurde.»
Eine der treibenden Kräfte hinter der Urban-Gardening-Bewegung in Singapur sind die sogenannten Community Gardens. Diese Gärten werden von einzelnen Menschen, Nachbarschaftsinitiativen und Nichtregierungsorganisationen betrieben. Allen ist gemeinsam, dass sie Gemüse anbauen, Früchte und Kräuter – manchmal auf engstem Raum. Hochhausdächer werden begrünt, Nutzgärten in Innenhöfen angelegt, in denen sich die Nachbarn der Wohnblocks nicht nur zur Salaternte treffen. Das Ziehen von Tomaten auf Balkonen – all das wird vom Staat ausdrücklich begrüßt. Laut Angaben des National Parks Board Singapurs gibt es derzeit über 1000 Community Gardens im ganzen Land.
Edible Garden City (EGC) wurde 2012 von Bjorn Low gegründet, einem passionierten Landwirt und Gärtner aus Singapur. Seine Idee: das Bewusstsein für Ernährung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu schärfen. Low begann, ungenutzte Flächen in landwirtschaftliche Flächen umzuwandeln. Es ging darum, grüne Oasen inmitten des Häuserwaldes zu schaffen, um Lebensmittel zu produzieren. Gleichzeitig sollten diese Gärten auch soziale Treffpunkte sein und das Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität der Nahrungsmittel sensibilisieren, um so eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern.
Gleichzeitig verzichtet EGC darauf, Pestizide oder Chemikalien einzusetzen. Das brachte Low 2018 den Titel «Singapurer des Jahres» ein. Auch Touristen partizipieren an den Produkten, die an Restaurants geliefert und verkauft werden. Und man kann auch an Führungen teilnehmen, um Urban Farming hautnah zu erleben.
Auf dem Gelände von EGC fallen uns riesige schwarze Säcke auf, die mit Erde und Pflanzen gefüllt sind und als mobile Miniaturäcker auf Asphaltflächen genutzt werden. Gleich daneben geschlossene Kisten voller Soldatenfliegen. Ihre Ausscheidungen dienen als natürlicher Dünger, erklärt Rodriguez, während die Tiere selbst als proteinreiche Nahrung an Hühner verfüttert werden.
Okra, Chili und Granatapfel werden in Edible Garden City angebaut. Außerdem tropischer Thymian, der an 70 Restaurants geliefert wird. Dazu Mangold, Blattgemüse, Kartoffeln, Pilze, Karotten, Kürbis und der malaysische Königssalat Ulam Raja, «die wichtigste Zutat für unser Nationalgericht Nasi Ulam, ein Kräuterreisgericht». Die landwirtschaftlichen Produkte werden auch an Einzelhaushalte verkauft: Seit Jahren gibt es wöchentliche Gemüse-Abokisten – zu den Abnehmern gehören vor allem junge Ehepaare mit Kindern. Denen sei es wichtig, dass ihr Nachwuchs gute Lebensmittel bekommt, und gleichzeitig wollen sie das Projekt unterstützen, so Rodriguez.
Zufluchtsort und Paradies
für Naturliebhaber
Ortswechsel: Wir wollen eine der letzten natürlichen Oasen im Nordosten Singapurs besuchen. Wer eine Auszeit von den Hochhausschluchten und Konsumpalästen sucht, der kann sich hier auf eine Zeitreise begeben: Pulau Ubin ist ein verborgener Schatz. Als eine der letzten natürlichen Oasen des Stadtstaates bietet die kleine Insel eine beeindruckende Tierwelt und Naturlandschaft.
Singapurs schroffe Schönheit ist etwa sechs Mal so groß wie Helgoland. Für uns überraschend: Einen Fahrplan gibt es nicht. Die kleine Fähre für die Überfahrt durch die Meerenge von Johor legt erst ab, wenn zwölf Personen an Bord sind. Auf Pulau Ubin, wo es einst Granitsteinbrüche und Kautschuk-Plantagen gab, liegt heute ein Naturschutzgebiet. Ein Ort ohne Wolkenkratzer und Stahlbeton – dafür ein tropisches Refugium für Flora und Fauna. Der Äquator ist nur 150 Kilometer entfernt.
Am Landesteg der Fähre streunen Hunde umher, Männer angeln am Ufer, es geht gemächlich zu: Auf Pulau Ubin ticken die Uhren anders. Das einzige Dorf, Kampung Sungei Durian, besteht aus einfachen Wellblech- und Holzhütten. Die wenigen Bewohner führen ein einfaches, traditionelles Leben. Viele von ihnen sind Fischer, Bauern oder Händler, ihre Familien leben seit Generationen auf der Insel. Durch das Dorf führt ein Schotterweg statt einer fünfspurigen Stadtautobahn, es gibt Fahrräder statt Luxuskarossen und jede Menge wilde Tiere abseits des Großstadtdschungels.
Hier arbeitet Noel Thomas als Conservation Manager für das National Park Board. Die Aufgabe der staatlichen Behörde: die rund 400 Parks von Singapur zu schützen und zu managen. «Pulau Ubin ist die Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Pflanzen und Tiere – darunter einige, die nirgendwo sonst in Singapur zu finden sind.» Zum Beispiel der kleine falsche Vampir, den es nur auf dieser Insel gibt. Oder das vom Aussterben bedrohte Malaiische Schuppentier, ein sehr scheues Säugetier, das man höchstens nachts mal zu sehen bekommt.
Die Artenvielfalt von Pulau Ubin zu erhalten, sei von großer Bedeutung für den Naturschutz in Singapur, erklärt der junge Wissenschaftler. Deshalb sei der größte Teil der Insel als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Pulau Ubin ist Mikrokosmos und Rückzugsort für seltene Tierarten. Darunter auch Warane, Languren und sogar Nashornvögel.
Mit einem gemieteten Fahrrad geht es in den Osten der Insel zur Hauptattraktion: den Chek Jawa Wetlands, ein Feuchtgebiet mit Mangrovensumpf. Unterwegs geht es durch tropischen Regenwald, und wir begegnen Waldbewohnern mit feinen Nasen. Die Wild Boars, die wilden Schweine, sind anscheinend an Menschen gewöhnt, denn Autos und Wanderer stören sie nicht. Im Gegenteil, sie wissen genau, wie man an Köstlichkeiten kommt – vor allem bei uns Fahrradfahrern, die in ihren Körben Essbares dabei haben. Aber das gilt auch für die Languren: Affen, die entlang der Piste umherziehen. Am Ende des Weges wartet ein Holzpfad, der über dem Feuchtgebiet zu schweben scheint. Mangroven, wohin das Auge reicht, und eine Meereslagune voller Seegras. Es gibt Meeresschnecken, Tintenfische, Seesterne – mit etwas Glück findet man sogar Seepferdchen, während von der anderen Seite die Lichter der Großstadt grüßen.
- Edible Garden City: Für Touren und Workshops ist eine Anmeldung notwendig. https://www.ediblegardencity.com
- Pulau Ubin: Fähre von Changi Point Ferry Terminal (neben Changi Village). Die Bumboats verkehren von 6 bis 19 Uhr abends. Die Fahrt dauert zehn Minuten. https://www.nparks.gov.sg/pulau-ubin
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.