Zwangsbehandlung daheim

Regelung gekippt, die Maßnahmen nur in Kliniken erlaubte

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Erste Senat nahm die örtlichen Vorgaben für ärztliche Zwangsmaßnahmen unter die Lupe und sieht Änderungsbedarf.
Der Erste Senat nahm die örtlichen Vorgaben für ärztliche Zwangsmaßnahmen unter die Lupe und sieht Änderungsbedarf.

Das ausnahmslose Verbot von ärztlichen Zwangsmaßnahmen außerhalb von Krankenhäusern ist teils verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Dienstag entschieden. Die betroffene gesetzliche Regelung sei mit dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit teils unvereinbar, sagte Gerichtspräsident Stephan Harbarth.

Ärztliche Maßnahmen gegen den Willen von Patienten seien immer nur das letzte Mittel, betonte der Erste Senat in Karlsruhe. Das entsprechende Gesetz sieht bisher vor, dass sie nur während eines stationären Aufenthalts in einer Klinik durchgeführt werden dürfen, in der »die gebotene medizinische Versorgung des Betreuten einschließlich einer erforderlichen Nachbehandlung sichergestellt ist«. Grundsätzlich sei die Bindung der ärztlichen Zwangsmaßnahme an einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus zwar zulässig, urteilte Karlsruhe. Dass es keine Ausnahmen gebe, sei aber nicht gerechtfertigt. Den Gesetzgeber verpflichtete der Senat bis Ende 2026 zu einer Neuregelung.

Nach Ansicht des obersten Gerichts ist der Krankenhausvorbehalt unverhältnismäßig, wenn bestimmte Voraussetzungen zusammentreffen. Die erste besteht darin, dass dem Betroffenen dadurch erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit drohen. Zudem müsse diese Beeinträchtigung in der Einrichtung, in der Menschen untergebracht sind, vermieden oder zumindest signifikant reduziert werden können.

Das Verfassungsgericht musste konkret die Situation einer Frau aus Nordrhein-Westfalen begutachten, die laut Bundesgerichtshof (BGH) an paranoider Schizophrenie erkrankt ist. Sie wohnt in einem Wohnverbund und wird regelmäßig in einem nahegelegenen Krankenhaus zwangsbehandelt. 2022 hatte ihr Betreuer beantragt, der Frau ein Medikament auf der Station des Wohnverbundes zu verabreichen. Er argumentierte, ihr Transport in die Klinik sei teils nur möglich gewesen, wenn man sie fixiert habe. Dies führe bei ihr regelmäßig zu Retraumatisierungen. Gerichte lehnten den Antrag ab, sodass der Fall beim BGH landete.

Der BGH hatte das Thema dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, weil er die geltende Rechtslage für unvereinbar mit Artikel 2 des Grundgesetzes hielt. Aus diesem geht eine Schutzpflicht des Staates vor Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit und der Gesundheit hervor. Karlsruhe folgte nun dieser Einschätzung. Der Gesetzgeber kann dem Senat zufolge nun entweder die Pflicht eines stationären Krankenhausaufenthalts aufheben und sie durch eine für alle Anwendungsfälle flexiblere Regelung ersetzen oder das Verbot von ärztlichen Zwangsmaßnahmen außerhalb von Kliniken grundsätzlich beibehalten und es um eine Ausnahmeregelung ergänzen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.