Weltmeister Dommaraju Gukesh und die Rückkehr der Romantik

Der Inder ist mit 18 Jahren der jüngste Titelträger in der Schach-Geschichte

  • Frédéric Valin
  • Lesedauer: 4 Min.
Mit Spaß am Spiel zum Titel: Der neue Weltmeister Dommaraju Gukesh
Mit Spaß am Spiel zum Titel: Der neue Weltmeister Dommaraju Gukesh

Es war ein überaus bitteres Ende für den aufopferungsvoll kämpfenden Ding Liren. Vor dem Duell um die WM-Krone im Schach hatte ihm kaum jemand zugetraut, überhaupt mithalten zu können. Der Chinese musste nach seinem Titelgewinn vor anderthalb Jahren mit psychischen und seelischen Schwierigkeiten umgehen, daraus wurde unweigerlich eine sportliche Krise. In Singapur hat er sich gegen den 18-jährigen Herausforderer Dommaraju Gukesh herausgekämpft, mit einem fatalen Fehler im letzten Zug jedoch alles verspielt.

Unspektakuläre Manöver

Sein außergewöhnliches Talent aber konnte der Titelverteidiger zeigen. Immer wieder verteidigte der 32-Jährige verbissen gefährliche Positionen. Und als er nach dem 11. Spiel dann doch in Rückstand geriet, zeigte er tags darauf eine makellose Leistung, die es ihm erlaubte, mit einigen zunächst unspektakulär wirkenden Manövern Gukesh an die Wand zu drücken. Es blieb seine beste Leistung in diesem Duell.

Dings letzter Zug bei einer eigentlich ausgeglichenen Stellung in der 14. Partie am Donnerstag, bei dem er seinen Turm herschenkte, befeuerte schlussendlich auch wieder die Diskussionen über das Niveau dieser Weltmeisterschaft. Einige Großmeister wie Hikaru Nakamura oder Magnus Carlsen betonten das ganze Turnier über, dass es einem Titelkampf nicht genüge. Möglich, dass hier gekränkte Eitelkeiten eine Rolle spielten. Oder der in der Schachwelt weitverbreitete dickhodige Machismus. Denn Datenanalysen beweisen das Gegenteil: Das Computermodell des Spieltheoretikers Mehmet Ismail kommt zu dem Schluss, dass die Spielgenauigkeit dieses Jahr nur von einem einzigen Match übertroffen wird – der legendären Begegnung zwischen Garry Kasparov und Viswanathan Anand im Jahr 1995.

Mit Genuss spielen

Das ist auch deswegen erstaunlich, weil diese WM auch eine Rückkehr dessen war, was man das »romantische Schach« nennen könnte. Beide Spieler versteckten sich nicht hinter einer grundsoliden Vorbereitung, sondern versuchten immer wieder, den Gegner zu überspielen und ihm einen Fehler zu entlocken. Regelmäßig wurde Gukesh in den Pressekonferenzen gefragt, warum er in einer völlig ausgeglichenen Stellung entschieden hatte, doch noch ein paar Züge zu spielen. Seine Antwort war so simpel wie einleuchtend: »I just enjoy playing chess.« Dieser Genuss, Schach zu spielen, führt zur Pointe dieses Zweikampfes: Am Ende trug jener den Sieg davon, der am Spiel selbst den größeren Spaß hat.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Mit dem Sieg des indischen Teenagers wird auch der Generationenwechsel offensichtlicher, auf den im Schach seit einiger Zeit gewartet wird. Die bislang Dominanten, zu denen neben Carlsen und Nakamura auch die ehemaligen Herausforderer Ian Nepomniachtchi und Fabiano Caruana gehören, werden von einer ganzen Reihe junger Spieler bedrängt.

Ein Deutscher im Siegerteam

Gukesh ist natürlich an erster Stelle zu nennen, dahinter stehen der Usbeke Nodirbek Abdusattorov oder Alireza Firouzja aus Frankreich bereit, um die ganz große Bühne zu betreten. Und zudem eine Handvoll weiterer indischer Spieler wie Rameshbabu Praggnanandhaa, Nihal Sarin oder Arjun Erigaisi, der in diesem Jahr sehr knapp davor war, Magnus Carlsen von der Spitze der Weltrangliste zu verdrängen. Zum erweiterten Kreis dieser jungen Angreifer gehört auch der Deutsche Vincent Keymer, der bei dem WM-Duell Teil des Teams Gukesh war.

Zum Siegerteam gehörte auch Viswanathan Anand. Das ist vielleicht die erstaunlichste Geschichte dieser WM. Dass aktuell so viele indische Großmeister unter der jetzt die Weltspitze angreifenden Generation sind, ist zuvorderst sein Verdienst: Als Anand 2007 die jahrzehntelange russische Dominanz durchbrach, war er ein Solitär ohne große Unterstützung im Rücken. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert: Indische Spieler*innen werden vermutlich auf Jahre diesen Sport mitbestimmen. Die indische Stadt Chenai, in der Anand in einem britischen Schachklub einst viel gelernt hat, ist inzwischen eine der großen Weltmetropolen dieses Sports.

Das stellt vielleicht auch noch mal die Frage neu, wer der größte Schachspieler aller Zeiten sein könnte. Auch wenn Magnus Carlsen ohne Frage auf dem Brett in einer Weise seine Zeit dominiert hat, wie keiner zuvor, wird er nicht behaupten können, einen ganzen Subkontinent für den Sport erschlossen zu haben. Vielleicht erklärt dies zumindest teilweise die Schmallippigkeit, mit der der Norweger die aktuellen Partien kommentierte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.