Mayotte: Von der Welt vergessen

Peter Steiniger zu den Schuldigen an der Katastrophe auf Mayotte

Die Sturmböen fegten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 220 Kilometern pro Stunde über Mayotte.
Die Sturmböen fegten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 220 Kilometern pro Stunde über Mayotte.

Es war der verheerendste Zyklon seit 90 Jahren in der Region. Als Wirbelsturm »Chido« am Samstag die Insel Mayotte traf, hatte er dort leichtes Spiel: Die elenden Behausungen ihrer Slums hielten den Naturgewalten nicht stand, auch die medizinischen Einrichtungen wurden verwüstet. Die Zahl der Toten und Verletzten könnte in die Tausende gehen. Wie viele Opfer die Katastrophe forderte, wird sich aber gar nicht exakt ermitteln lassen, denn zu den offiziell registrierten Einwohnern des 101. französischen Departements und EU-Außenpostens kommt eine große Dunkelziffer irregulär eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen. Sie stellen mindestens ein Drittel der Bevölkerung, stammen von den Komoren und aus anderen Teilen Afrikas. Viele suchten Arbeit auf Mayottes Vanille- und Kaffeeplantagen. Über den Indischen Ozean führt aber auch eine ebenso tödliche wie von der Welt vergessene Fluchtroute. Die aktuelle Tragödie wirft darauf ein Schlaglicht.

Eine lebenswerte Zuflucht ist das von Paris verwaltete Eiland auch an klimatisch ruhigen Tagen nicht, sondern nur ein weiterer Hort des Elends. Der durchschnittliche Lebensstandard bleibt enorm weit hinter dem des Mutterlands zurück. Es fehlt an Infrastruktur und Trinkwasser, Schulen sind völlig überlastet. Nicht einmal jeder Dritte hat einen Job, fast vier von fünf Mahorern leben in Armut. Diese Misere entlädt sich in Kriminalität und Gewalt. Polizei und Militär können dieses Problem nicht an den Wurzeln packen. Doch statt in Gesundheit, Bildung und Wohnungsbau zu investierten und der Masse der Bevölkerung bessere Perspektiven zu bieten, liefert Frankreichs Regierung im ärmsten Teil der Fünften Republik seit Jahren eine Bankrotterklärung ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.