Amtshilfe vom Chat-Bot

Leo Fischer durchschaut die Begeisterung der Rechtslibertären für Künstliche Intelligenz

Der deutschstämmige PayPal-Investor Peter Thiel (hier mit US-Präsident Donald Trump) steht wie kaum ein anderer Superreicher für die Verbindung von IT-Branche und Rechtslibertarismus.
Der deutschstämmige PayPal-Investor Peter Thiel (hier mit US-Präsident Donald Trump) steht wie kaum ein anderer Superreicher für die Verbindung von IT-Branche und Rechtslibertarismus.

Das sozialdemokratische Jahrhundert neigt sich dem Ende zu. Die unter Mühen erkämpften sozialen Errungenschaften werden von den Rechtslibertären abgewickelt – auf ausdrücklichen Wunsch eines großen Teils der Wahlbevölkerung. In Argentinien schleift Milei die Aufsichtsbehörden, in den Vereinigten Staaten soll ein durchgeknallter Milliardär die Bürokratie zerschlagen. In Deutschland träumt Christian Lindner davon, das Umweltamt zu schließen. Was noch in den Neunzigern als neoliberales Experiment gegen Widerstände aus Bevölkerung und Zivilgesellschaft, als List und Zwang durchgesetzt werden musste, ist jetzt Wahlprogramm.

Möglich wurde das durch eine politische Alltagskultur, in welcher der abschmelzenden, von Abstiegsängsten bedrohten Mittelschicht eingeredet wurde, ihre Interessen seien mit denen von Milliardär*innen identisch. Wo Leute ein Häuschen besitzen oder ein paar Aktien zeichnen, sehen sie das als Dividende einer politischen Allianz mit Megakonzernen. Weiter unten in der Nahrungskette wählen die Leute nach der Bitcoin-Börse, wie im Wettbüro: Nach dem Trump-Sieg stieg der Wert der Kryptowährung, diejenigen, die dem Slogan »vote Trump, buy Bitcoin« gefolgt waren, freuten sich auf ein paar Hunderter auf dem Konto, ohne zu fragen, welchen langfristigen Preis sie dafür zahlen werden.

Leo Fischer
Leo FischerFoto ist privat, kein Honorar

Leo Fischer ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chef des Satiremagazins »Titanic«. In seiner Kolumne »Die Stimme der Vernunft« unterbreitet er der Öffentlichkeit nützliche Vorschläge. Alle Texte auf: dasnd.de/vernunft

Der Durchmarsch wird aber auch möglich durch das Wegbrechen der Verwaltungsgesellschaft. Das sozialdemokratische Jahrhundert war nicht zuletzt gestützt auf einen brüchigen Frieden zwischen Kapital und einem stark gewerkschaftlich organisierten Verwaltungsapparat. Kontrollbehörden versprachen Demokratie durch Einhegung der größten Exzesse des Kapitalismus. Politiker*innen waren korrumpier- und auswechselbar, Verwaltungshierarchien hingegen halten über mehrere Legislaturen – und verbürgen mancherorts noch eine demokratische Restvernunft, die andere am liebsten wegrationalisieren würden.

Wenn die Journalistendarsteller mit Millionärsgehalt im Springer-Hochhaus gegen die »Eliten« wettern, meinen sie genau das: widerständige Verwaltungen. Daher auch die Begeisterung der Rechtslibertären für Künstliche Intelligenz: Sie verspricht, die Vormacht der Verwaltungen zu durchbrechen. Statt Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen, sollen wir uns Behörden-Chat-Bots anvertrauen und deren halluzinierendes Gequassel als Erfüllung gesetzlicher Ansprüche hinnehmen.

Der Weg der rechtslibertären Revolution verweist genau darauf: Statt Minderheitenschutz und gleichem Recht für alle gibt es »individuelle Lösungen«, die im KI-Algorithmus ausgeheckt werden. Im Zweifel aber stellen die Armeen von Chat-Bots nur eine potenziell endlose Verzögerung dar, eine stetig wachsende Warteschleife zwischen den Staatsbürger*innen und ihren gesetzlich verbrieften Ansprüchen. Aus der Verzögerung und dem automatisierten Abwehren von Ansprüchen entsteht für die Rechtslibertären doppelter Profit: der Profit der Digitalisierung selbst – und die effektive Zerschlagung einer Verwaltung, die ihrem Treiben noch Einhalt gebieten könnte.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.