Eskalation bei VW aufgeschoben

Felix Sassmannshausen über die Einigung bei Volkswagen

Nach historisch langen Verhandlungen sollen sie sich nun geeinigt haben: IG Metall und VW-Konzernvorstand
Nach historisch langen Verhandlungen sollen sie sich nun geeinigt haben: IG Metall und VW-Konzernvorstand

Die IG Metall und der Volkswagen-Vorstand haben sich in historischen Verhandlungen nach weit über 60 Stunden vorläufig auf ein Krisenpaket geeinigt. Zum befürchteten Kahlschlag kommt es wohl nicht, und auch der von der Gewerkschaft angedrohte »Streikhammer« bleibt vorerst aus. Die Einigung kurz vor den Feiertagen soll Einsparungen in Höhe von vier Milliarden Euro umfassen. Zwar sind betriebsbedingte Kündigungen vom Tisch und auch Standortschließungen soll es vorerst nicht geben. Aber der Konzern will bis 2030 bis zu 35 000 Stellen und Produktionskapazitäten abbauen. Neben der Gläsernen Manufaktur in Dresden ist die Zukunft des größeren Volkswagen-Werks in Osnabrück ab 2027 ungewiss. Im Raum steht eine Umnutzung oder der Verkauf – wenn die Belegschaft das zulässt.

Dass der Konzernvorstand sich mit seiner Strategie vom Sommer teilweise durchgesetzt hat, indem er in einem historischen Tabubruch bedeutende Tarifverträge aufkündigte, um Stellen abzubauen und Standorte zu schließen, dürfte vielen nicht schmecken. Denn das heißt auch, dass die Klassenkämpfe von oben rauer geführt werden, nicht nur bei Volkswagen.

Die Konzernkrise zeigt: Auf diese mittelfristige Entwicklung müssen sich die Gewerkschaften einstellen, um aus der defensiven Rolle wieder herauszufinden. Denn die grundlegenden Probleme sind trotz fragiler Einigung ungelöst: ökologische Transformation, Überakkumulation auf dem Weltmarkt sowie unausgereifte wirtschafts- und industriepolitische Konzepte. Wenn die Gewerkschaften darauf keine gesamtgesellschaftlichen, internationalen und solidarischen Antworten finden, werden die Kosten dieser Krisendynamik weiter auf die Belegschaften abgewälzt. Dann ist die nächste Eskalation von oben nur eine Frage der Zeit.

Der Kommentar wurde am 21. Dezember aktualisiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.