Redaktionsübersicht

Felix Sassmannshausen

Felix Sassmannshausen

Felix Sassmannshausen war Redakteur für Wirtschaft und Soziales im Ressort Politik und schreibt nun als freier Journalist über gewerkschaftliche Themen.

Aktuelle Beiträge von Felix Sassmannshausen:
Ein extrem rechter Aktivist wurde bei Opel in Rüsselsheim in den Betriebsrat gewählt. Die Christliche Gewerkschaft CGM will davon nichts gewusst haben.
Aktivist der extrem Rechten im Opel-Betriebsrat

Bei Opel zog ein Aktivist des extrem Rechten Vereins Zentrum über die Bündnisliste einer christlichen Gewerkschaft in den Betriebsrat ein. Nach nd-Recherchen ist man um Distanzierung bemüht und kündigt Konsequenzen an.

Die protektionistische Handelspolitik der USA und geopolitische Konflikte belasten die deutsche Wirtschaft. Dennoch zeigt sich das IMK vorsichtig optimistisch.
Geprägt von drohenden Zollschocks

Die US-Handelspolitik kann dramatische wirtschaftliche Folgen haben. Helfen könnten der hiesigen Ökonomie die öffentlichen Investitionspläne der Bundesregierung – doch die Impulse sind nicht unbedingt nachhaltig.

Frauen machen rund 44 Prozent der migrantischen Saisonarbeitskräfte aus.
Saisonarbeiter sind unmenschlich untergebracht

Erneut werden eine Viertelmillion ausländische Arbeiter*innen auf hiesigen Feldern Obst und Gemüse ernten. Viele sind in ihren Unterkünften unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt. Davon sind Frauen besonders betroffen.

Die IG Metall will mit zehntausenden Beschäftigten Druck auf die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD machen.
Gegen die drohende De-Industrialisierung

Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD forderte die IG Metall bei einem Aktionstag Investitionen sowie den Schutz von Standorten und Jobs vor ausländischer Konkurrenz.

Vor zwei Jahren sorgte das magere Ergebnis im öffentlichen Dienst für Frust. Eine Option nach weiterer Schlichtung: unbefristete Streiks.
Runde drei bleibt kämpferisch

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber bislang kein Angebot vorgelegt. Während sich Verdi betont kämpferisch zeigt, zeichnet sich ohne Einigung am Wochenende eine Schlichtung ab.

Ein Leipziger Warnstreik in den Bereichen Erziehung und Betreuung vergangene Woche.
Öffentlicher Dienst: Wenig Personal, viele Aufgaben

Die Gewerkschaft Verdi fordert bessere Möglichkeiten, Überstunden abzutragen. Beschäftigte im öffentlichen Dienst befürworten das, ganz oben auf der Prioritätenliste stehen jedoch mehr Geld und zusätzliche Kolleg*innen.

Eine mit künstlicher Intelligenz erzeugte Spekulationsblase.
KI-Unternehmen Deep Seek: Platzt eine »KI-Blase«?

Am Montag verzeichneten US-Chiphersteller einen historischen Kursrutsch und rissen andere Titel mit sich. Beobachter*innen fühlen sich an die geplatzte Dotcom-Blase der 2000er Jahre erinnert. Doch der Vergleich hinkt.

Auch in der Landwirtschaft hat der Mindestlohn zu besserer Bezahlung beigetragen – trotz Versuche seitens der Arbeitgeber, ihn zu umgehen.
Mindestlohn mit ungewisser Zukunft

Zum zehnjährigen Bestehen des gesetzlichen Mindestlohns ging es beim DGB am Mittwoch feierlich zu. Doch in einem wesentlichen Punkt endete die beschworene Eintracht.

Will trotz Krisen und Mitgliederverlust im Jahr 2024 einen Funken Hoffnung versprühen: Deutschlands größte Gewerkschaft IG Metall
IG Metall betont kämpferisch in dunklen Zeiten

Auch an der mächtigen IG Metall geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorüber. Mitgliederverlust, Stellenabbau und Angriffe auf den Sozialstaat trüben den Ausblick. Die Gewerkschaftsspitze gibt sich betont kämpferisch.

Auch für die Beschäftigten der Kölner Verkehrsbetriebe wird verhandelt. Zusätzlich bedarf es für den ÖPNV-Ausbau Millardeninvestitionen.
Es geht um mehr (als) Geld

Unterfinanziert, überlastet und unterbezahlt. Die Klagen aus dem öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen häufen sich. Für die Beschäftigten beginnen am Freitag die Tarifverhandlungen. Die zeigen sich aktionsbereit.

In die gleiche Richtung: Bundeskanzler Olaf Scholz und DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi auf dem Weg zur DGB-Bundesvorstandsklausur.
Sozialer Anstrich für Scholz

Der Empfang von Olaf Scholz beim DGB bekräftigte vor der Wahl den Schulterschluss zwischen Gewerkschaften und SPD. Dafür drückte DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi das eine oder andere Auge zu, meint Felix Sassmannshausen.

Der Personalmangel in Krankenhäusern führt auch zu langen Wartezeiten für Patient*innen. Die nun erzielte Tarifeinigung soll die kommunalen Kliniken für Ärzt*innen attraktiver machen.
Entlastung im Klinikum

Trotz klammer Kassen einigten sich der Marburger Bund und die kommu­na­len Arbeitgeberverbände auf Lohn­erhö­hun­gen. Für Mittwoch angekündigte Streiks sagte die Ärztegewerkschaft ab.

Die einstige Schweizer Großbank Credit Suisse soll die Aufarbeitung von Konten behindert haben, die mit nationalsozialistischen Verbrechen verflochten waren.
Credit Suisse: Am Nationalsozialismus mitverdient

Credit Suisse soll viele Konten mit Bezug zum NS-Regime und dessen Verbrechen unterhalten haben. Unternehmenshistoriker Manfred Grieger im Interview über die Bedeutung des Handelsplatzes Schweiz und träge Aufarbeitung.

Die Umstellung von analogen auf digitale Krankschreibungen sorgt für mehr Krankheitstage. Über die Bedeutung wird diskutiert.
Über Arbeitsbedingungen reden

Stress und eine hohe Arbeitsbelastung begünstigen Krankheiten. Statt darüber zu sprechen, wird in Deutschland zu viel über Arbeitskosten, Krankenstände und Sozialausgaben diskutiert, findet Felix Sassmannshausen.