Redaktionsübersicht

Felix Sassmannshausen

Felix Sassmannshausen

Felix Sassmannshausen war Redakteur für Wirtschaft und Soziales im Ressort Politik und schreibt nun als freier Journalist über gewerkschaftliche Themen.

Aktuelle Beiträge von Felix Sassmannshausen:
Jagt den Unternehmen in Deutschland einen Schrecken ein: die Forderung nach existenzsichernden 15 Euro Mindestlohn.
Mindestlohn: Keine Angst, kein Einheitslohn

Mit antisozialistischem Schrecken schallt es aus den Chefetagen, wenn gegen die Anhebung des Mindestlohns gewettert wird. Doch von wirklicher Umverteilung ist diese weit entfernt, gibt Felix Sassmannshausen zu bedenken.

Die von US-Präsidnet Trump anvisierte massive Abwertung des Dollar bereitete Anlegern im April Kopfzerbrechen. Noch sind die Folgen für die Leit- und Reserverwährung nicht absehbar.
IWF: Dollar-Hegemonie noch alternativlos

Die Schwäche des US-Dollars überschattet die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank. Die Rolle als Reservewährung wird er mangels Alternativen aber wohl nicht verlieren.

Wann kommt der Feierabend? Bürogebäude im Europaviertel in Frankfurt / Main.
Das Kapital will mehr vom Leben

Unternehmen fordern eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit. Die schwarz-rote Koalition will den Acht-Stunden-Tag abschaffen. Die Gewerkschaften protestieren: Mehr Arbeit führt zu mehr Krankheit und benachteiligt Frauen.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und ihr Handelskommissar Maroš Šefčovič wissen, wie man den Weltmarkt bespielt.
Keine ethische Gesamtkapitalistin

Die Europäische Union spielt sich im globalen Handelskrieg als Fackelträgerin eines ethischen Kapitalismus auf. Aber mit der Realität hat das herzlich wenig zu tun, findet Felix Sassmannshausen.

Waren aus den USA, wie hier im Hafen von New Orleans, werden in der EU und China ab Mitte April mit Gegenzöllen belegt.
EU beschließt Gegenzölle

Die EU begegnet der Handelspolitik von US-Präsident Trump mit weiteren Zöllen. Auch China kündigt umfassende Gegenmaßnahmen für Importbeschränkungen in den USA an.

Ein extrem rechter Aktivist wurde bei Opel in Rüsselsheim in den Betriebsrat gewählt. Die Christliche Gewerkschaft CGM will davon nichts gewusst haben.
Aktivist der extrem Rechten im Opel-Betriebsrat

Bei Opel zog ein Aktivist des extrem Rechten Vereins Zentrum über die Bündnisliste einer christlichen Gewerkschaft in den Betriebsrat ein. Nach nd-Recherchen ist man um Distanzierung bemüht und kündigt Konsequenzen an.

Die protektionistische Handelspolitik der USA und geopolitische Konflikte belasten die deutsche Wirtschaft. Dennoch zeigt sich das IMK vorsichtig optimistisch.
Geprägt von drohenden Zollschocks

Die US-Handelspolitik kann dramatische wirtschaftliche Folgen haben. Helfen könnten der hiesigen Ökonomie die öffentlichen Investitionspläne der Bundesregierung – doch die Impulse sind nicht unbedingt nachhaltig.

Frauen machen rund 44 Prozent der migrantischen Saisonarbeitskräfte aus.
Saisonarbeiter sind unmenschlich untergebracht

Erneut werden eine Viertelmillion ausländische Arbeiter*innen auf hiesigen Feldern Obst und Gemüse ernten. Viele sind in ihren Unterkünften unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt. Davon sind Frauen besonders betroffen.

Die IG Metall will mit zehntausenden Beschäftigten Druck auf die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD machen.
Gegen die drohende De-Industrialisierung

Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD forderte die IG Metall bei einem Aktionstag Investitionen sowie den Schutz von Standorten und Jobs vor ausländischer Konkurrenz.

Vor zwei Jahren sorgte das magere Ergebnis im öffentlichen Dienst für Frust. Eine Option nach weiterer Schlichtung: unbefristete Streiks.
Runde drei bleibt kämpferisch

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Arbeitgeber bislang kein Angebot vorgelegt. Während sich Verdi betont kämpferisch zeigt, zeichnet sich ohne Einigung am Wochenende eine Schlichtung ab.

Ein Leipziger Warnstreik in den Bereichen Erziehung und Betreuung vergangene Woche.
Öffentlicher Dienst: Wenig Personal, viele Aufgaben

Die Gewerkschaft Verdi fordert bessere Möglichkeiten, Überstunden abzutragen. Beschäftigte im öffentlichen Dienst befürworten das, ganz oben auf der Prioritätenliste stehen jedoch mehr Geld und zusätzliche Kolleg*innen.

Eine mit künstlicher Intelligenz erzeugte Spekulationsblase.
KI-Unternehmen Deep Seek: Platzt eine »KI-Blase«?

Am Montag verzeichneten US-Chiphersteller einen historischen Kursrutsch und rissen andere Titel mit sich. Beobachter*innen fühlen sich an die geplatzte Dotcom-Blase der 2000er Jahre erinnert. Doch der Vergleich hinkt.

Auch in der Landwirtschaft hat der Mindestlohn zu besserer Bezahlung beigetragen – trotz Versuche seitens der Arbeitgeber, ihn zu umgehen.
Mindestlohn mit ungewisser Zukunft

Zum zehnjährigen Bestehen des gesetzlichen Mindestlohns ging es beim DGB am Mittwoch feierlich zu. Doch in einem wesentlichen Punkt endete die beschworene Eintracht.

Will trotz Krisen und Mitgliederverlust im Jahr 2024 einen Funken Hoffnung versprühen: Deutschlands größte Gewerkschaft IG Metall
IG Metall betont kämpferisch in dunklen Zeiten

Auch an der mächtigen IG Metall geht die Wirtschaftskrise nicht spurlos vorüber. Mitgliederverlust, Stellenabbau und Angriffe auf den Sozialstaat trüben den Ausblick. Die Gewerkschaftsspitze gibt sich betont kämpferisch.

- Anzeige -
- Anzeige -