- Kommentare
- Europäische Union
Keine ethische Gesamtkapitalistin
Felix Sassmannshausen kritisiert die Selbststilisierung der EU
Die Europäische Union spielt sich gerne als Fackelträgerin eines ethischen Kapitalismus auf. Auch im derzeit eskalierenden globalen Handelskrieg bringt man sich in Stellung: und zwar gleichermaßen gegen die unfairen Handelsbeschränkungen aus den USA, wie gegen die Dumpingimporte aus China.
Selbstverständlich ist es keine Alternative, auf Maßnahmen zu verzichten. Aber die EU ist nicht das Unschuldslamm, als das sie sich gerne inszeniert. Sie und ihre Mitgliedsstaaten haben selbst über Jahrzehnte hinweg mit zugleich neoliberalen Dogmen einerseits und Subventionen und Handelsbeschränkungen andererseits Politik gemacht. So hat man den eigenen Konzernen auf dem Weltmarkt kräftig unter die Arme gegriffen – und den Vorständen satte Profite beschert. Als gut gelten die Regeln des Weltmarktes eben nur so lange, wie sie einem in den Kram passen.
Natürlich kann man jetzt vorgeben, die Bösewichte säßen in Peking oder Washington. Aber mit der Realität hat das herzlich wenig zu tun.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.