Wirtschaftslobbyisten sind Demokratiezerstörer

Jana Frielinghaus über die Macht derer, die für Profitinteressen Einfluss auf die Politik nehmen

Politiker zeigen sich durchaus gern mit Lobbyisten wie auf dem World LNG Summit Anfang Dezember. Gegen das Gipfeltreffen von Bossen der Energiekonzerne protestierten am Tagungsort, dem Berliner Hotel Adlon, Aktive der Letzten Generation.
Politiker zeigen sich durchaus gern mit Lobbyisten wie auf dem World LNG Summit Anfang Dezember. Gegen das Gipfeltreffen von Bossen der Energiekonzerne protestierten am Tagungsort, dem Berliner Hotel Adlon, Aktive der Letzten Generation.

Alle reden über die von der AfD ausgehenden Gefahr für »unsere Demokratie«. Dass die Rechtspartei für ihre vermeintlich einfachen Antworten so viel Beifall bekommt, liegt aber maßgeblich auch daran, dass bürgerlicher Parlamentarismus alles andere als demokratisch ist. Das zeigt sich unter anderem an der Macht hoch bezahlter Lobbyisten. Eine am Freitag von der Bürgerbewegung Finanzwende veröffentlichte Auswertung wirft ein Schlaglicht auf die Tätigkeit hoch bezahlter Influencer von Geldhäusern und Versicherern, die besonders viele Gesetze zugunsten ihrer Auftraggeber beeinflussen konnten.

Wenn Finanzwende indes die mit dem reformierten Lobbyregister gegebene Möglichkeit zur genaueren Offenlegung von Einflussnahme feiert, ist der Verein Teil des Problems. Denn Transparenz allein ist kein Hebel, die Macht der Lobbyisten von Finanzwirtschaft und Industrie einzuschränken. Ihr Einfluss bleibt riesig, wenn ihnen nicht per Gesetz die Tür gewiesen wird. Die Leute draußen wissen um die Macht der Konzerne und fühlen sich zurecht für dumm verkauft, wenn Politiker, Journalisten und Experten »die Demokratie« preisen. Nur kämpfen sie mehrheitlich nicht gemeinsam für echte Demokratie, in der der Staat nicht das Machtinstrument des Großkapitals ist. Lieber geben sie »Arbeitsscheuen« und Ausländern die Schuld für Bildungsmisere, bröckelnde Infrastruktur oder hohe Steuern. Vertreter aller Parteien außer der Linken erklären mittlerweile ebenfalls »Migration« und »Totalverweigerer« zu Hauptproblemen. Und lenken so auch von der eigenen Verbandelung mit Rüstungs-, Pharma- oder Finanzbranche ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.