- Politik
- Antifaschismus
Grottenschlechtes Urteil
Mailands früherer stellvertretender Generalstaatsanwalt Cuno Jakob Tarfusser über Auslieferungen im Zusammenhang mit dem »Budapest-Komplex«
Sie hatten sich vor einem Jahr gegen eine Auslieferung des Antifaschisten Gabriele M. nach Budapest ausgesprochen. Ihm sollte der Prozess wegen Angriffen auf vermeintliche oder tatsächliche Rechtsextremisten gemacht werden. Worauf basierte Ihre Entscheidung?
Die Entscheidung basierte auf zwei Hauptgründen: Erstens sind wir Richter und Staatsanwälte nicht in einem goldenen Käfig oder einer Glaskugel gefangen – wir wissen, was in Europa vor sich geht. Es ist bekannt, dass die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn unter der Regierung Orbán leidet. Zweitens war die Schere zwischen den Vorwürfen gegen Gabriele M. und der angedrohten Strafe einfach viel zu groß. Die Vorwürfe, die auch andere Beschuldigte betreffen, stehen in keinem Verhältnis zu den angedrohten 24 Jahren Haft, die im Europäischen Haftbefehl genannt werden. Eine Platzwunde am Kopf, die in drei Tagen heilt, rechtfertigt keine derartige Strafe. Diese beiden Gründe – Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit Ungarns und das fehlende Verhältnis zwischen Tat und Strafe – waren ausschlaggebend.
Im Fall der Ende Juni 2024 ausgelieferten Maja T. hat das Berliner Kammergericht erklärt, Garantien aus Ungarn erhalten zu haben, dass die Justiz und das Gefängniswesen im Land rechtsstaatlich einwandfrei arbeiten würden. Was ließ Sie daran zweifeln?
Die Entscheidung des Berliner Kammergerichts halte ich für juristisch mangelhaft. Sie ist oberflächlich und unzureichend begründet. Es wurden bloße Behauptungen aufgestellt, die genauso gut widerlegt werden könnten. Es ist eine Frechheit, ein Urteil auf diese Weise zu fällen und damit über das Leben einer Person hinwegzugehen, so als habe man sich nur eines Problems entledigen wollen – womöglich unter politischem Druck. Das Urteil ist grottenschlecht.
Dem italienischen Antifaschisten Gabriele M. und zahlreichen weiteren Antifaschist*innen werden Straftaten am »Tag der Ehre« im Februar 2023 in Budapest vorgeworfen. Mehrere Neonazis wurden im Umfeld des Aufmarsches von Gruppen Vermummter verprügelt und zum Teil verletzt. Der »Tag der Ehre« ist ein Neonazi-Event, das seit 1997 in Budapest immer um den 11. Februar herum stattfindet.
Neonazis aus ganz Europa verklären damit einen Ausbruchsversuch von Wehrmacht- und SS-Soldaten sowie ungarischen Kollaborateuren am 11. Februar 1945 als Heldentat. In der Schlacht um Budapest zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 war die Stadt von der Roten Armee umzingelt worden. Das alljährliche Gedenken daran gilt als wichtige Vernetzungsplattform der internationalen Neonazi-Szene. Aber auch die ungarische Regierung nutzt diesen Tag für geschichtsrevisionistische Politik.
Im Zuge der Ermittlungen im sogenannten Budapest-Komplex stellten die ungarischen Behörden 15 Europäische Haftbefehle aus. Zuletzt wurde Ende Juni 2024 die Antifaschist*in Maja T. aus Deutschland nach Ungarn ausgeliefert. Seit Mai sitzt zudem Hanna S. in Nürnberg in U-Haft. Eine Auslieferung ist dabei nicht zwingend: Unter Leitung des damaligen stellvertretenden Generalstaatsanwalts am Oberlandesgericht Mailand, Cuno Jakob Tarfusser, lehnte die Behörde die Auslieferung von Gabriele M. ab.
Was genau finden Sie daran oberflächlich?
Die Begründung ist oberflächlich und unfundiert. Es fehlt an einer soliden Argumentation. Das Urteil zeigt, dass die Rechte von Maja T. nicht ernst genommen wurden. Man ist rücksichtslos über sie hinweggegangen.
Wie beurteilen Sie das Vorgehen deutscher Behörden bei der Überstellung an Ungarn? Es wirkt, als habe man Maja T.s Recht auf Widerspruch gegen die Auslieferung untergraben und stattdessen Fakten schaffen wollen.
Das Vorgehen der Behörden ist gravierend. Es zeigt, dass im Wettlauf zwischen Recht und Staatsmacht die Staatsmacht gewonnen hat. Das Recht wurde in den Hintergrund gedrängt. Und ich denke, dass Recht und Gerechtigkeit einen höheren Stellenwert haben sollten als die Staatsgewalt.
15 Monate war die Italienerin Ilaria Salis in ungarischer Haft. Sie hatte über unhaltbare Zustände dort berichtet. Hatte dies Ihre Entscheidung beeinflusst, Gabriele M. nicht auszuliefern?
Nein, diese Informationen lagen mir zum Zeitpunkt meiner Entscheidung noch nicht vor. Als ich meinen Antrag im Fall M. dem Oberlandesgericht Mailand vorgetragen habe, wusste ich nichts von Salis. Die Entscheidung war also vollkommen unabhängig von ihrer Geschichte. Kurz nachdem ich den Europäischen Haftbefehl gelesen hatte, hatte ich eine klare Meinung dazu: M. darf nicht an die ungarischen Behörden ausgeliefert werden. Die Haftbedingungen von Salis, Maja und so weiter kamen erst später ans Licht.
Cuno Jakob Tarfusser war bis vor Kurzem stellvertretender Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Mailand und Vizepräsident des Internationalen Strafgerichtshofs. Das Gespräch mit Tarfusser fand auf der Veranstaltung »Gestörtes Vertrauen: Die Grenzen innereuropäischer Rechtshilfe« am Donnerstag an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg statt.
Was wussten Sie vorher über die Haftbedingungen in Ungarn?
Eigentlich nichts Konkretes. Allerdings finde ich nicht, dass Haftbedingungen das zentrale Thema sind. Gefängnisse sind grundsätzlich Orte der Gewalt, unabhängig vom Land. Es gibt bessere und schlechtere Haftbedingungen, aber gute Gefängnisse habe ich noch nie gesehen. Wenn ein Staat andere Staaten aufgrund mangelnder Haftbedingungen kritisiert, muss er selbst bessere Standards bieten. In Ungarn ist es wie in Deutschland und Italien auch, es gibt sowohl bessere als auch schlechtere Haftanstalten, aber gute Gefängnisse gibt es einfach nicht und ich habe viele Gefängnisse gesehen.
Wie bewerten Sie die Tatsache, dass Deutschland seine Staatsbürger an Ungarn ausliefert, obwohl Zweifel an der dortigen Rechtsstaatlichkeit bestehen?
In einem idealen System des Europäischen Haftbefehls wäre das unproblematisch. Es wäre eine normale Praxis innerhalb eines gemeinsamen Rechtssystems. Allerdings funktioniert dieses System nur, wenn sich alle Beteiligten an die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit halten. Genau das bezweifle ich im Fall Ungarns.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.