Die Antwort lautet 231

Sarah Yolanda Koss über Rechtsextremismus auf Österreichisch

Eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus vor dem Parlament in Wien
Eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus vor dem Parlament in Wien

Erst vor wenigen Wochen machte das Alpenland Schlagzeilen, als die letzte Salzburger Mozartkugel vom Band rollte. Schmäh (Scherz auf Österreichisch, Anm.), das juckte selbst in Österreich wenige. Für Aufsehen sorgen dagegen weiterhin die schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen der christlich-konservativen ÖVP mit einer FPÖ, deren Rechtsextremismus jenseits der Grenze irgendwie immer noch debattiert wird.

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) hat nun einen Rechtsextremismusbericht veröffentlicht. Haupterkenntnisse: Polizeilich erfasste rechtsextreme Taten nahmen in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zu, die Frequenz von Waffenfunden gibt als Indiz für die Militarisierung der Szene »Anlass zur Sorge« und der Aufbau einer Mosaik-Rechten, also einer Arbeitsteilung in Aktionsgruppen, Medien und Parteien (wie die FPÖ) zur Verbreitung rechter Ideologien, schreitet voran.

So weit, so beunruhigend. Und, leider, so wenig überraschend. Besonders ist daran: Dies ist der erste Rechtsextremismusbericht seit 2002. Die damalige Regierung Schwarz-Blau 1 schaffte den bis dahin jährlich erscheinenden Bericht ab. Eben jene Parteien, die im Gegensatz zur Mozartkugel eine Neuauflage proben. Warum ihnen der Bericht ein Dorn im Auge war, ist nun einmal mehr klar. Denn die FPÖ findet in den 200 Seiten als Teil der Mosaik-Rechten gleich 231 Mal Erwähnung. Der Rechtsextremismus der FPÖ, laut DÖW definiert durch die Verneinung der Gleichheit aller Menschen, das Denken in ethnischen Volksgemeinschaften und Autoritarismus, hat nun eine Zahl. Sie lautet 231.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.