- Kommentare
- Kriegsdienstverweigerer
Marschbefehl aus Karlsruhe
Peter Steiniger kritisiert die Auslieferung von Ukrainern
Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu sterben, Oligarchenstaaten eingeschlossen: Die Lüge, mit der schon frühere Generationen für ein vermeintlich höheres Gut in Schützengräben getrieben wurden, wirkt fort. Der BGH in Karlsruhe hat die Auslieferung eines Ukrainers, der den Kriegsdienst verweigert, für rechtens erklärt – weil sich das Zielland legitim gegen einen Aggressor verteidige. Die Behörden seines Heimatlandes werfen ihm vor, einen Polizisten verletzt zu haben. Nun soll er dorthin zurück, wo die verhassten Häscher der Militärkommissariate Männer von den Straßen fangen, und auch ihm droht das Schicksal, gegen seinen Willen im Fleischwolf zu landen.
Das Urteil bedeutet auch Pazifisten hierzulande, dass die im Grundgesetz verbürgte »Glaubens- und Gewissensfreiheit« im Ernstfall passé ist. Die Aussetzung von Grundrechten, das Schüren von Angst und Feindbildern und die Behandlung von Bürgern als Untertanen kämen dann in neuer Qualität. Den nicht »wehrwilligen« bliebe nur noch das Untertauchen oder die Flucht – ganz wie in der Ukraine heute.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.