Friedensbemühungen in der Ukraine: Unfrohe Ostern

Peter Steiniger zum Stocken der Ukraine-Verhandlungen

Ein Kriegsversehrter mit Beinprothese auf dem Weg zum Ostergottesdienst in einer Kathedrale in Kiew.
Ein Kriegsversehrter mit Beinprothese auf dem Weg zum Ostergottesdienst in einer Kathedrale in Kiew.

Das sinnlose Blutvergießen nimmt kein Ende: Ukrainer und Russen werfen sich gegenseitig Verletzungen der kurzen Feuerpause zu Ostern vor. Die Hoffnungen auf eine rasche Friedenslösung für die Ukraine sind verpufft. Aufgrund der Komplexität des Konflikts und der tief eingegrabenen Lager in Kiew und Moskau ist der Weg dorthin weit schwerer, als US-Präsident Donald Trump glauben machen wollte. Der droht nun damit, die Flinte ins Korn zu werfen und sich vom Prozess zurückzuziehen.

Trumps Ultimatum kann taktischer Natur sein, doch der Abzug der US-Truppen aus Afghanistan hat gezeigt, wie schnell die Pentagon-Karawane weiterzieht. Das gilt allerdings nicht für das Einfahren der Dividende. Mit dem jetzt unterzeichneten Memorandum über die Ausbeutung seltener Erden kann Trump fast schon einen Deal vorweisen. Washingtons Drohung geht auch an Wladimir Putins Adresse, nachdem der Kreml trotz Schritten zur Normalisierung der Beziehungen mit den USA das Weiße Haus in der Ukraine-Frage mit Verweis auf den bekannten Forderungskatalog auflaufen lässt. Die vom russischen Präsidenten verkündete Feuerpause kann als Reaktion darauf gewertet werden. Mehr als eine Geste war sie nicht.

Indem an den Ukraine-Gesprächen in Paris und demnächst London auch Franzosen, Briten und Deutsche beteiligt werden, dürfen jetzt sehr zum Unwillen Moskaus auch Länder mitreden, die zu einer diplomatischen Lösung bislang nichts beitragen wollten. Gleichzeitig schiebt die Trump-Regierung Verantwortung ab. US-Außenminister Marco Rubio betont, dass nur die Europäer Sanktionen aufheben könnten, um Russland zu einer Einigung in der Ukraine-Frage zu bewegen. Diese Karte haben sich Nato-Europas Falken selbst ausgeteilt und könnten damit weiter auf Risiko spielen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.