Keine Zeit für Parteitag in Kuba

6. KPK-Kongress wurde unbefristet verschoben / Wirtschaftsprobleme haben Vorrang

  • Leo Burghardt, Havanna
  • Lesedauer: 4 Min.
Die großen politischen Leitlinien werden in Kuba vorerst nicht neu bestimmt. Priorität hat die Bewältigung der akuten Wirtschaftsprobleme. Diese Grundbotschaft übermittelte Präsident Raúl Castro der jüngsten Tagung der Nationalversammlung.

Die Gerüchte haben sich bestätigt: Der 6. Parteikongress der Kommunistischen Partei Kubas wird in nächster Zeit nicht stattfinden. Zwölf Jahre sind bereits seit dem letzten Kongress vergangen und der einstige Turnus – alle vier oder fünf Jahre seit dem ersten Kongress 1975 – ist längst ad acta gelegt worden. Vor allem als Folge des Zusammenbruchs der real existierenden sozialistischen Staaten Europas, mit denen Kuba an die 80 Prozent seines Handels zu Vorzugsbedingungen abwickelte.

Aus Überlebensgründen war die Karibikinsel gezwungen, auf die normalerweise unantastbaren strategischen Reserven zurückzugreifen. Dennoch brach das Bruttoinlandsprodukt binnen dreier Jahre um 35 Prozent ein, und auch die Legalisierung des Dollars 1993 als nationale Zweitwährung mit zigfach stärkerer Kaufkraft als der kubanische Peso war aus der Not geboren. Und die andauernde Blockade sorgte dafür, dass sich jede Ware, die mit Müh und Not erworben werden konnte, zum Teil unmäßig verteuerte – außer Importen aus China und Vietnam. Die KP-Führung hatte weder Bewegungsfreiheit noch Mittel, um einen Parteitag abzuhalten, der in der Lage gewesen wäre, rationell und realistisch den Weg für die kommenden fünf Jahre abzustecken.

Außerdem schleppte das Land zusätzlichen Ballast aus der Zeit mit sich herum, als es von Moskau bis Berlin noch als Leuchtturm des Sozialismus in Amerika gehätschelt wurde und über seine Verhältnisse lebte. Für Fidel Castro »war wohl einer unserer größten Irrtümer zu glauben, dass jemand genau wisse, wie der Sozialismus zu machen ist«. Das sagte der Comandante 2005, und sinngemäß dazu, dass die Revolution nur von ihren eigenen Mitstreitern zerstört werden könne. Sein Nachfolger Raúl weiß, dass sich die Umstände im Großen und Ganzen geändert haben, dass Kubas hohe Kunst des Überlebens und die Bereitschaft der Bevölkerungsmehrheit, ihre Führung bei dieser Gratwanderung zu begleiten, vorhanden sind.

Raúl Castro weiß um das hohe Prestige im Ausland, das durch die Tausenden Ärzte, Paramediziner, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Lehrer und Trainer genährt wird, die Kuba all jenen Ländern zur Verfügung stellt, die sie nötiger haben als Kuba selbst. Und so erteilte er vor einer Woche all jenen eine Abfuhr, die von Kuba Schritte erwarten, »unseren imperfekten Sozialismus« aus der Welt zu schaffen. »Aber ich bin nicht zum Präsidenten gewählt worden, um den Kapitalismus wiederherzustellen. Ich wurde gewählt, um den Sozialismus zu verteidigen, zu erhalten und zu perfektionieren, nicht um ihn zu zerstören.«

Er erinnerte die Abgeordneten an den Artikel 46 des Statuts der KPK, in dem es heißt: »In der Zeit zwischen den Parteitagen kann das Zentralkomitee zu einer nationalen Konferenz aufrufen, die sich mit den anstehenden wichtigen politischen Problemen befasst«. Darauf läuft es hinaus: In absehbarer Zeit wird eine nationale Konferenz die Funktionäre der Leitungsgremien der Partei wählen, viele neue Jüngere, die den Parteitag vorbereiten. Die gesamte Bevölkerung wird einbezogen, nicht nur die Mitglieder der Partei.

Es wird wohl ähnlich werden wie im Sommer 2007, als die Kubaner aufgerufen worden waren, den am 26. Juli in Camagüey vorgetragenen Rechenschaftsbericht der Partei zu diskutieren. 5,1 Millionen nahmen daran teil, 3,2 Millionen meldeten sich mit 1,3 Millionen konkreten Anliegen zu Wort, 48,8 Prozent kritisch. Die meisten zum Thema Landwirtschaft und Versorgung mit Lebensmitteln, Streichung von unnötigen Importen, zur Korruption in den Behörden, zur oft nicht akzeptablen Schluderei im Wohnungsbau, den Mängeln im Personentransport, der Verschwendung von Energie. »Das alles ist nicht in ein Fass ohne Boden gefallen«, versicherte Raúl Castro.

Nur einmal verlor der kubanische Präsident ein wenig die Fassung, als er die Tatsache erwähnte, dass die Regierung jeden befähigten brachliegenden staatlichen Boden zum Nießbrauch angeboten hat, aber bisher nicht einmal die Hälfte an den Mann oder die Frau gebracht werden konnte. »Wir haben den Boden, hier sind die Kubaner, wir sehen, ob sie arbeiten oder nicht, jetzt nützt es (dem Land) nichts, Vaterland oder Tod, oder nieder mit dem Imperialismus, oder die Blockade erdrückt uns zu schreien, nein, der Boden erwartet unseren Schweiß!« Kuba musste im vergangenen Jahr Lebensmittel im Wert von 2,8 Milliarden Dollar einführen – und Tausende Hektar Boden liegen brach.

Und was wird mit den Hurrikans? Drei haben 2008 einen Schaden von zehn Milliarden Dollar angerichtet. Bis jetzt ist hier alles völlig normal: Sehr heiß, Tag für Tag kurze, aber heftige Gewitter. Für Kuba wird es ohnehin erst ab September gefährlich. Die Kubaner hoffen, dass das Klimaphänomen Niño sie dieses Jahr auslässt .

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -