Solange sie wollen
Afghanistans Präsident Hamid Karsai wird gestern aufgeatmet haben. Die NATO wird, so erfuhr er von deren neuem Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen aus Brüssel, noch »so lange bleiben, wie es nötig ist« für Frieden und Stabilität. Das ist für Karsai eine echte Jobgarantie, denn wenn auch nicht für Frieden und Stabilität, aber für ihn selbst wird es wohl sehr lange nötig sein. Mit den 100 000 Mann starken NATO- und US-Truppen im Land ist Karsai wenigstens noch eine Art Statthalter von Kabul. Zögen sie ab, sähe es für ihn sehr schnell sehr unerfreulich aus. Mitzugehen wäre dann die einzig erfolgversprechende lebenserhaltende Maßnahme für den amtierenden Präsidenten.
Was Rasmussen unter Stabilität versteht, blieb ungesagt. Aber mit der Klientel- und Cliquenwirtschaft Karsais wird schwerlich etwas anderes zu erreichen sein als der Ist-Zustand mit Besatzerwillkür, Terror und dem, was man sonst noch aus vergangenen dreißigjährigen Kriegen kennt. Die USA hätten nächste Woche gern einen weniger kompromittierten Quisling wählen lassen, fanden aber keinen, und so greift man denn wohl oder übel auf den abgehalfterten zurück. Damit aber perpetuiert sich die Begründung für weitere Besatzung von selbst. Rasmussen hätte also genauso gut sagen können: Wir bleiben solangewir wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.