Bundessozialgericht: Gleiche Maßstäbe bei Hartz IV für Mieter wie für Eigentümer
Rechtsprechung
Wie kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied, müssen die für das Arbeitslosengeld II zuständigen Arbeitsgemeinschaften (Argen) keine unangemessen hohen Zinszahlungen erstatten. Die Maßstäbe für angemessene Wohnkosten seien für Mieter und Eigentümer gleich. Die Grenze liege daher bei den Kosten einer angemessenen Mietwohnung. (Az: B 14 AS 32/07 R)
Im Streitfall hatte ein Ehepaar ein 97 Quadratmeter großes Eigenheim mit einem 2400 Quadratmeter großen Grundstück in einem Naturschutzgebiet in Oberbayern gekauft. Der Mann wurde arbeitslos und erhielt zunächst Arbeitslosengeld. Als dies auslief, konnte das immer noch mit über 340.000 Euro verschuldete Paar vom Einkommen der Frau die hohe Zinslast von monatlich 1709 Euro nicht mehr zahlen und beantragte Arbeitslosengeld II. Der Landkreis Miesbach war nur zu vorübergehenden Zahlungen bereit: Die geltend gemachten Unterkunftskosten seien unangemessen hoch; für ein normales Leben reiche das Einkommen der Frau von monatlich 3524 Euro allemal aus.
Auch die obersten Sozialrichter in Kassel sahen das so.
Zwar dürften Eigenheimbesitzer beim Arbeitslosengeld II nicht benachteiligt werden; Zinsen (nicht die Tilgung) und andere Kosten seien daher von den Argen beziehungsweise Kommunen zu übernehmen. Wie Mieter müssten aber auch die Eigenheimbesitzer unangemessen hohe Wohnkosten verringern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.