Wichtigtuer am Pranger

Debatte um Wahlbeeinflussung durch Twitter

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 2 Min.
Sonntag, 30. August, im Internet, weit vor 18 Uhr ND-Screenshot
Sonntag, 30. August, im Internet, weit vor 18 Uhr ND-Screenshot

Den gezwitscherten Sündenfall erlebte diese Republik nicht am jüngsten Wahlabend, sondern schon im Mai bei der Wiederwahl Horst Köhlers zum Bundespräsidenten. Einige Abgeordnete hatten das Ergebnis schon gut eine halbe Stunde vor dessen offizieller Bekanntgabe über die Kurzmitteilungsplattform Twitter im Internet verbreitet.

Soviel vorab, um nachvollziehen zu können, warum die Aufregung um die Verbreitung von Prognosen der jüngsten Landtagswahlen vor Schließung der Stimmlokale Parteienvertreter so erzürnt. Denn nach dem Lapsus bei der Bundesversammlung hatte die Politik laut über das Selbstdarstellungsgebaren mancher Parlamentarier geklagt und vor einer Wiederholung gewarnt. Teilweise waren diese Warnungen auch mit der Drohung verbunden, dass dem Verursacher eines solchen Vergehens eine Geldstrafe bis zu 50 000 Euro drohe.

Genutzt hat das offenbar nichts, und es sieht ganz danach aus, dass diejenigen, die in den letzten Monaten lauthals vor dem Internet als angeblich rechtsfreiem Raum gewarnt haben, dieses Medium selbst gerne als ebensolchen missbrauchen. Mancher Politprofi und auch mancher Journalist kann es sich eben nicht verkneifen, den Rest der Welt davon in Kenntnis zu setzen, dass er zu den Auserwählten gehört, die schon ein oder zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale von den Meinungsforschungsinstituten über die Ergebnisse der sogenannten Nachwahlbefragung informiert wurden.

In den Zeiten vor Twitter war das nicht weiter schlimm; die Zahl der derart exklusiv Informierten dürfte zwar bei jeder Wahl in die Hunderte gegangen sein, aber den jeweiligen Wahlausgang hat das nicht beeinflusst. Diese Gefahr ist jetzt durchaus real, denn es wird immer einen Kreisvorsitzenden geben, der sich wichtig machen will. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsbundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, schlägt deshalb vor, die Demoskopen sollten die Ergebnisse einfach später an Politiker und Journalisten weiterleiten. Das hätte einen demaskierenden Nebeneffekt: Parteienvertreter hätten dann auch keine Zeit mehr, eine Stunde lang Sprechblasen für die Wahlniederlage einzustudieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.