Gewerbe und Wettbewerb
Kurz
Der Telekommunikationsdienstleister Web.de darf nicht mit kostenloser Mitgliedschaft als »Dankeschön-Geschenk« Reklame machen, wenn sich die Mitgliedschaft nach drei Monaten in ein kostenpflichtiges Abonnement verwandelt, sofern der Kunde nicht vorher kündigt; in Wirklichkeit handelt es sich um eine Probemitgliedschaft – die Werbung ist also irreführend: (Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz vom 18. März 2009 - 4 U 1173/08)
Wirbt ein Möbelhaus mit dem Versprechen, Kunden den Kaufpreis für Möbel komplett zurückzuzahlen für den Fall, dass die deutsche Fußballnationalmannschaft Europameister werden sollte, ist dies unzulässig, weil die Reklame die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher in unsachlicher Weise beeinflusst. (Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 19. März 2009 - 4 U 200/08)
Dieser Vorwurf trifft dagegen nicht zu, wenn ein Händler verspricht, jeder 100. Kunde könne gratis einkaufen; denn die Rationalität der Kaufentscheidung eines Verbrauchers »tritt auch dann nicht völlig in den Hintergrund, wenn er viel einkauft«. (Urteil des Bundesgerichtshofs vom 22. 1. 2009 -I ZR 31/06)
Aufgetauter Räucherlachs muss gemäß Verordnung den Hinweis »aufgetaut« tragen; das gilt auch dann, wenn fertig verpackter Lachs nach dem Räuchern nur deshalb gefroren wurde, damit man ihn rationeller aufschneiden kann; den Hinweis wegzulassen, wäre eine Irreführung der Verbraucher. (Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 21. Juli 2009 - 4 K 4277/08)
Auch auf einem Internetportal für kostenlose anonyme Kleinanzeigen müssen gewerbliche Inserenten ihren Namen und ihre Anschrift nennen; der Betreiber der Website ist verpflichtet, Verstöße gegen die »Impressumspflicht« zu verhindern; d. h. er muss Anzeigenkunden vor der Abgabe ihres Anzeigenauftrags über die »Impressumspflicht« informieren und darüber, dass sie sich als gewerbliche Anbieter »outen« müssen. (Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 23. Oktober 2008 - 6 U 139/08)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.