Später Einzug

Baurat

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Horror: Der Einzugstermin naht, und das neue Haus wird nicht rechtzeitig fertig. Statt ins Eigenheim muss die Familie erst einmal ins Hotel ziehen, oder länger in der Mietwohnung bleiben. Das, so warnt der Verband Privater Bauherren (VPB), kann passieren, wenn bei der Vertragsgestaltung mit dem Schlüsselfertiganbieter nicht sorgfältig gearbeitet wurde. Der VPB rät grundsätzlich zum konkreten Einzugstermin im Vertrag. Wenn sich der Bauunternehmer kein Datum abringen lässt, dann sollte ein Passus vereinbart werden, der den Einzug ins neue Haus in Bezug auf den Termin der Erteilung der Baugenehmigung terminiert. Hilfreich ist außerdem noch die Vereinbarung einer Vertragsstrafe, falls das Haus nicht rechtzeitig fertig wird. Fünf Prozent der Auftragssumme sind durchaus üblich. Reicht diese Summe nachher nicht aus, um die Ersatzunterkunft zu finanzieren, darf der Hauskäufer auch die Zusatzkosten auch beim Unternehmer geltend machen. Ansonsten schützt nur Kontrolle durch den unabhängigen Sachverständigen vor unliebsamen Überraschungen – und zwar vor Vertragsunterzeichnung und während der gesamten Bauzeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -