Auftakt in Ungewissheit
Kurz vor der Bundestagswahl nimmt die von Noch-Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) eingesetzte Mindestlohn-Kommission, die über Lohnuntergrenzen in Branchen mit geringer Tarifbindung befinden soll, ihre Arbeit auf. Die Zukunft des Gremiums steht in den Sternen. Wird es sie unter der nächsten Bundesregierung überhaupt noch geben? Die FDP ist klar gegen gesetzliche Lohnuntergrenzen und hat schon jetzt angekündigt, den Mindestlohn etwa bei der Post rückgängig machen zu wollen, sollte sie zukünftig in einer Koalition mit der Union regieren. Neue Mindestlöhne darf man von den Liberalen daher nicht erwarten, soviel scheint gesichert. Die Union formuliert es in ihrem Wahlprogramm etwas vorsichtiger, wohl aus koalitionstaktischem Kalkül. Und anders als in den vergangenen Monaten wird die Option einer Neuauflage von Schwarz-Rot derzeit immer weniger unwahrscheinlich. Man wolle ein gesetzliches »Verbot sittenwidriger Löhne«, heißt es bei den Konservativen.
Gegen eben solche Löhne soll die Kommission vorgehen und konkrete Vorschläge zu Lohnhöhen machen. Weiter auseinander als DGB-Chef Michael Sommer und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt könnten die Positionen dabei nicht liegen. Hundt will am liebsten keine Mindestlöhne, Sommer eine flächendeckende gesetzliche Untergrenze. So entzündet sich schon der nächste Streit, noch während die SPD mit dem Gremium ihr letztes Wahlkampf-Ass aus dem Ärmel schüttelt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.