Trawniki-Betreuung in München und Wien

Nur wenig Interesse an Demjanjuk und Kumpf

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Prozess gegen den mutmaßlichen Nazi-Mörder John (Iwan) Demjanjuk wird nicht vor Anfang November beginnen. Nun will das Landgericht München abermals die Echtheit des von der SS ausgestellten Ausweises prüfen lassen, um das letzte Hindernis für eine Zulassung der Anklage aus dem Weg zu räumen.

Ein Beamter der US-Sonderermittlungsbehörde OSI bringt den Dienstausweis aus Washington, wo er in einem Tresor des Justizministeriums verwahrt wird. Immer wieder hat es Zweifel an der Echtheit des Dokuments gegeben. Erst im Februar hatte der Ausweis Experten des Bayerischen Landeskriminalamtes vorgelegen, die ihn als authentisch bewerteten.

Demjanjuk ist wegen Mordbeihilfe in 27 900 Fällen angeklagt. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm vor, 1943 als Wachmann im Nazi-Vernichtungslager Sobibor im besetzten Polen bei der Ermordung tausender Juden in den Gaskammern geholfen zu haben.

Der ursprüngliche Ukrainer Demjanjuk verlor seine US-Staatsbürgerschaft und sitzt seit seiner Abschiebung aus den USA im Mai in München-Stadelheim in der dortigen Krankenabteilung in Untersuchungshaft.

Die Ärzte haben Demjanjuk eine eingeschränkte Verhandlungsfähigkeit bescheinigt. Gegen ihn kann demnach nicht länger als täglich zweimal 90 Minuten verhandelt werden. Eine von seinem Verteidiger geforderte Haftentlassung kommt für die Münchner Strafkammer nicht infrage.

Ein ähnlicher Fall ist der des derzeit in Wien lebenden Josias Kumpf. Auch er ist ein sogenannter Trawniki-Mann. Der Name bezieht sich auf den Ausbildungsort der SS-Hilfswilligen. Kumpf stammt ursprünglich aus Serbien, auch er wurde – unter anderem, weil er im KZ Sachsenhausen an der Ermordung von 8000 Menschen beteiligt gewesen sein soll – von den USA des Landes verwiesen. Er hatte Glück und wurde dennoch nicht nach Deutschland, sondern nach Österreich ausgeliefert.

Dort kann er offenbar nicht angeklagt werden, weil seine möglichen Straftaten in unserer Nachbar-Republik verjährt sind. Die Aufregung war dennoch groß, als die heimliche Abschiebung stattgefunden hatte und bekannt wurde, dass der ehemalige KZ-Wächter in Vorarlberger Krankenhäusern gepflegt wurde und man ihm später eine Wohnung in Wien-Döbling bezahlte. Dazu die Pflege durch die Caritas.

Die Grünen sprachen von einer »VIP-Betreuung« und fragten bei der Innenministerin Maria Fekter (ÖVP) nach. Doch die Regierung in Wien streitet jede Verantwortung dafür ab.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.