Auch WWF sauer auf SPD
Wahlwerbung »bodenlose Frechheit«
Berlin (dpa/ND). Die SPD hat neuen Ärger mit ihren vermeintlichen Unterstützern zur Bundestagswahl: Nach führenden Gewerkschaftern distanzierte sich auch der World Wildlife Fund (WWF) von einer SPD-Wahlwerbung. Eine entsprechende Veröffentlichung in einer Beilage im SPD-Organ »Vorwärts« sei eine »bodenlose Frechheit«, erklärte der Geschäftsführer der Umweltorganisation, Eberhard Brandes, am Donnerstag in Berlin.
Nach seinen Angaben wurde in dem Blatt ein Bild und ein Zitat von WWF-Klimachefin Regine Günther ohne ihr Wissen und ihre Autorisierung abgedruckt. Damit sei der Eindruck erweckt worden, der WWF rufe zur Wahl der SPD auf. Als unabhängige Stiftung gebe die Organisation aber keinerlei Wahlempfehlung ab.
Zuvor hatten sich bereits DGB-Chef Michael Sommer sowie die Vorsitzenden von IG Metall und IG BCE, Berthold Huber und Hubertus Schmoldt, gegen die Einvernahme in dem SPD-Blatt verwahrt.
»Vorwärts«-Chefredakteur Uwe-Karsten Heye hatte sich bei ihnen für »die Panne« entschuldigt. Durch ein »Missverständnis« in der Redaktion sei es versäumt worden, ein ausdrückliches Einverständnis für die Zitierung einzuholen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.