Werbung
- Anzeige -

Bunte Hände gegen Kinderarmut

Aktion vor Reichstag macht auf Verarmung Minderjähriger aufmerksam

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Verein »Gegen Kinderarmut e.V.« will am Sonnabend in Berlin mit der Aktion »Wir umspannen den Reichstag« auf soziale Missstände hinweisen: In Deutschland leben circa 2,5 Millionen Minderjährige in Armut.

Obwohl die Bundesrepublik zu den reichsten Ländern der Welt zählt, leben hierzulande circa 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche unter der Existenzgrenze. Aufgrund fehlender finanzieller Möglichkeiten ist ihnen der Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben verwehrt. Klassenreisen, Vereinsmitgliedschaften, Kunst- und Musikkurse können von gerade einmal 260 Euro, die einem Kind aus Hartz-IV-Haushalt monatlich zustehen, nicht bezahlt werden.

Der vor einem Jahr gegründete Verein »Gegen Kinderarmut e.V.« hat sich zum Ziel gesetzt, gegen diese sozialen Missstände vorzugehen. Für den Vorabend des Weltkindertages hat der Verein vielfältige Aktionen organisiert, die vor dem Reichstag in Berlin stattfinden. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass das Thema »Kinderarmut« endlich ganz oben auf die politische Agenda gesetzt wird.

Der Verein setzt dabei vor allem auf symbolische Aktionen: Unter dem Motto »Painting Hands« wurden bundesweit bunte Handabdrücke auf Transparenten gesammelt. Jeder Handabdruck steht symbolisch für eines der 2,5 Millionen Kinder, die in Deutschland in Armut leben. Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der Reichstag mit den Transparenten umspannt. Abschließend werden die »Painting Hands« den Bundestagsabgeordnetinnen Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen) und Diana Golze (LINKE) übergeben.

Ansonsten hat die Bundespolitik bisher kaum auf die Veranstaltung reagiert. »Wir haben zahlreiche Politiker darum gebeten, unsere Aktion zu unterstützten. Die Resonanz war jedoch erschreckend gering«, so der Vize-Vorsitzende des Vereins Frank Freiherr von Coburg. Diana Golze ist hier die Ausnahme. Sie wird, ebenso wie die Schirmherrin der Veranstaltung Nina Hagen, als Rednerin erwartet. Zudem wollen die Veranstalter musikalisch auf das Thema »Kinderarmut« aufmerksam machen: Zahlreiche Nachwuchsbands stehen auf der Bühne.

Die Aktionen beschränken sich nicht nur auf Musik und Symbolik. Der Verein wird auch konkrete politische Forderungen stellen: »Die Hartz-IV-Sätze müssen alters- und bedarfsgerecht erhöht werden. Kindergeld und Geldgeschenke dürfen nicht auf Hartz-IV-Sätze angerechnet werden. Zudem fordern wir, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen«, erklärt von Coburg.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -