Prinzip 7,50 Euro

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin bleibt Vorreiter im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Dabei wurde das Land vor Jahresfrist schon einmal vom Europäischen Gerichtshof gestoppt. Doch ist die rot-rote Koalition mit ihrem nunmehr zweiten Anlauf zu einem Gesetz der öffentlichen Auftragsvergabe nach Tarif und Mindestlohn heute bundesweit immer noch Erster. Die 7,50 Euro Entlohnung halten die Gewerkschafts- und die Linie der SPD, die LINKE will bis auf 10 Euro kommen. So sieht deren Berliner Wirtschaftssenator Wolf nur die »allerunterste Auffanglinie« gezogen.

Der Kern der Botschaft ist freilich ein etwas anderer. »Entscheidend« nannte der Spitzenmann der Berliner Linkspartei im Roten Rathaus nämlich, dass »wir das Prinzip eingeführt haben«. Die Koalitionspartner LINKE und SPD würden eben nicht nur darüber reden, dass man einen Mindestlohn brauche, sondern ihn im eigenen Land auch einführen.

Solches setzt freilich neben allem guten Willen auch Macht und Möglichkeit voraus. Rot-Rot in Berlin zeigt mit dem Prinzip 7,50 Euro einfach nur mal im politischen Tagesgeschäft, was auf Landesebene so alles geht. Es dürfte vielleicht kein Zufall sein, dass dies unmittelbar vor der Bundestagswahl geschieht, bei der ganz besonders ein Bündnis mit der LINKEN als angeblich völlig unmöglich beschworen wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.