Ärzte freuen sich über Wahlausgang
Berlin (AFP/ND). Nach dem Wahlerfolg für Union und FDP bei der Bundestagswahl haben Ärztevertreter ein Umsteuern in der Gesundheitspolitik gefordert. »Die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland hoffen, dass mit der künftigen Regierung endlich eine neue Vertrauenskultur im Gesundheitswesen begründet wird«, erklärte der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, am Montag in Berlin. Der Patient müsse wieder in den Mittelpunkt gerückt und die ärztliche Freiberuflichkeit müsse gestärkt werden.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) forderte, das Übermaß an Bürokratie und Regulierung zu reduzieren. Positive Impulse erwarten ebenfalls die Verbände von Apothekern, Pharmaherstellern, Klinikärzten. Der Präsident der Freien Ärzteschaft, Martin Grauduszus, sieht im Ergebnis der Bundestagswahl ein klares Votum der Wähler gegen die bisherige Gesundheitspolitik. Die elektronische Gesundheitskarte müsse gestoppt werden. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), warnte indes vor schnellen Änderungen am Gesundheitssystem. »Ich glaube, dass wir auf dem sensiblen Feld der Gesundheit hier nicht jedes Jahr eine neue Reform machen können«, sagte er dem Nachrichtenmagazin »Focus«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.