Weichen stellen

  • Klaus Joachim Herrmannüber das Papier der LINKEN
  • Lesedauer: 2 Min.

Die LINKE in Berlin hat mit ihrem Strategiepapier unmissverständlich deutlich gemacht, dass sie auch nach der nächsten Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin mitregieren will. Das ist in dieser Partei, blickt man auf verschiedene ihrer Gliederungen und Bestandteile, so selbstverständlich nicht immer gewesen. Es gab Zeiten, da wurde Opposition als allein selig machend gepriesen und das Regieren als Verlust der revolutionären Unschuld verteufelt.

Ein Strategiepapier ist insbesondere im Augenblick eines Führungswechsels ein Angebot zur Diskussion. Es hat bei der LINKEN in Berlin wahrlich genug Kontroversen gegeben. Zuletzt entzweiten sich ihre Volksvertreter kräftig über die zentrale Schülerdatei – fast bis zum Verlust der knappen Koalitionsmehrheit. Das Angebot zur Diskussion, wie es jetzt vorliegt, verdiente also sicher noch Schärfung, wenn es auch der Verständigung dient.

Nicht unterschätzt werden sollte auch das Angebot, das an Bündnispartner gerichtet ist – bisherige und künftige. Denn es sollen ja Themen ausdrücklich »gemeinsam mit der SPD« angepackt werden. Weiterhin ist die Rede von einem politischen Lager links von CDU und FDP. Da sind die Grünen zwar nicht gesondert genannt, aber doch wohl drin. Ökologie und Klimaschutz kommen als Hauptabschnitte mehr als nur vor und sind damit schon fast eine Einladung. Das ganz Papier könnte also auch unter dem Haupttitel »Weichen stellen« stehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.