Verbraucherzentrale: Geldanlageberatung muss besser werden
Angebote
Viele Verbraucher stellen momentan fest, dass sich die Geldanlageberatung bei Banken und Sparkassen trotz der Finanzmarktkrise nicht verbessert hat. So werden derzeit von Banken vermehrt fondsgebundene Rentenversicherungen an sicherheitsorientierte Sparer verkauft. Wir mussten feststellen, dass sogar Rentnern solche Verträge gegen laufenden Beitrag verkauft werden, obwohl bei diesen der Kapitalerhalt an oberster Stelle steht. Auch langfristige Kinderpolicen fielen auf. Dass solche Verträge in den Banken überhaupt verkauft werden, dürfte an den üppigen Provisionen der Versicherer liegen.
Ebenso gehen Anfragen von Kunden der Deutschen Bank zur verlangten Abzeichnung von Rahmenvereinbarungen für Wertpapierdepots ein. Die Anleger sollen dabei unter anderem einen Verzicht auf die Herausgabe von Vertriebsvergütungen (so genannte Kickbacks) für verkaufte Fonds, Zertifikate etc. erklären. Den Kunden können wir den Abschluss einer solchen Vereinbarung nicht empfehlen, da sie damit auf gesetzliche Ansprüche verzichten würden, so Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg. Pikant dabei sei, dass gerade jene Kunden eine solche Rahmenvereinbarung vorlegten, die bisher mit den Beratungsleistungen der Deutschen Bank unzufrieden waren.
In dieses Bild der Provisionshascherei passt auch, dass mehrere Fondshäuser zuzüglich zur laufenden Managementvergütung nun eine weitere erfolgsabhängige Vergütung, die so genannte Performance Fee einführten. Diese wird fällig, wenn der Fonds besser als sein Vergleichsindex abschneidet. Schaarschmidt empfindet diese zusätzliche Vergütung als Hohn für die Anleger: »Sie wird oft auch dann berechnet, wenn der Index zum Vorjahr oder der Anleger mit seinem Fonds im Minus ist.«
»Wenn die Geldhäuser nun zunächst ihre Provisionen schützen wollen, anstatt zuerst ihre ramponierte Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, bleibt keine Besserung für die Privatanleger in Zukunft zu erwarten«, fürchtet der Verbraucherschützer.
Deshalb bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg auch weiterhin verstärkt eine anbieterunabhängige Anlageberatung zu einem moderaten Entgelt (bis 50 €/Stunde) an. Ab sofort erhält der Ratsuchende zu diesen individuellen Beratungen einen persönlichen Geldanlageordner, den er mit nach Hause nehmen kann. Dieser dient nicht nur dazu, seine Vertragsunterlagen übersichtlich einzuordnen, sondern vermittelt auch wichtiges Wissen.
So enthält er unter anderem Tipps im Umgang mit Vermittlern und Verkäufern, wichtige Kurzinformationen zu häufig angebotenen Produkten und eine Checkliste nebst Beratungsprotokoll für das Gespräch bei Banken und Sparkassen. Die Erstellung dieses Geldanlageordners wurde im Rahmen eines bundesweiten Projektes vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert.
Individuellen Rat erhalten Betroffene in den Verbraucherberatungsstellen:
Terminvereinbarung unter 01805 / 00 40 49
jeden Mo bis Fr von 9 bis 16 Uhr
(14 Ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk abweichend)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.