Urteile zu Sicherheit und Versicherung
Kurz
Vereinbart ein Hauseigentümer beim Abschluss einer Einbruchsdiebstahl-Versicherung mit dem Versicherer, dass er zum Schutz vor Einbrechern »Rollläden mit Hochschiebesicherung« anzubringen hat, ist damit keine vollständige, einen Einbruch zuverlässig ausschließende Sicherung verlangt; der Versicherer kann sich im Fall des Falles nicht auf so eine unklare Klausel berufen, um sich von der Leistung zu befreien; Zweifel gehen zu seinen Lasten.
(Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 10. Juni 2009 - 20 U 173/08)
Unterbricht eine Arbeitnehmerin ihre Fahrt zur Arbeit auf dem Parkplatz vor einer Bäckerei, um sich ein Pausenbrot zu besorgen, rutscht aus und bricht sich ein Bein, muss die gesetzliche Unfallversicherung nicht für die Kosten aufkommen; Einkaufen ist eine private Tätigkeit, die nicht mit dem Beruf zusammenhängt; Unfälle auf Umwegen oder Zwischenstopps auf dem Weg zum Arbeitsplatz sind keine Arbeitsunfälle.
(Urteil des Bundessozialgerichts - B 2 U 15/07 R)
Nach einem Einbruchsdiebstahl muss der gegen Einbruch Versicherte den Versicherungsfall nicht nur dem Versicherer anzeigen, sondern auch bei der Polizei ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen (»Stehlgutliste«) einreichen, um die Fahndung zu erleichtern; der Versicherer muss den Versicherungsnehmer darauf hinweisen, dass er den Versicherungsschutz verliert, wenn er es versäumt, die Stehlgutliste bei der Polizei abzugeben – ohne diese Information darf der Versicherer den Versicherungsschutz nicht verweigern; die Hinweispflicht entfällt, wenn die Polizei den Bestohlenen bereits zur Vorlage einer Stehlgutliste aufgefordert hat.
(Urteil des Oberlandesgerichts Celle vom 29. Januar 2009 - 8 U 187/08)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.