Ein bisschen Aufmerksamkeit weg
Heute beginnen in London die Turn-WM, der verletzte Fabian Hambüchen muss zuschauen
Von Andreas Frank, London (SID)
Schmerzen im Fuß, Selbstzweifel im Kopf – den glatten Abriss eines Außenbandes im linken Knöchel wird Fabian Hambüchen zum Anlass nehmen, seine weitere Karriereplanung grundsätzlich zu überdenken. »Ich muss mit den Kräften gut haushalten, das war in diesem Jahr nicht immer der Fall. 2010 wird neu gestaltet, es wird mehr Erholungsphasen geben«, kündigte der Reck-Weltmeister einen Tag nach seinem fatalen Missgeschick beim Training am Boden an.
Die am Dienstag in London beginnenden Weltmeisterschaften sind für den 21-Jährigen ebenso gelaufen wie die Champions Trophy in Hannover, der DTB-Pokal in Stuttgart, diverse Liga-Verpflichtungen und das Finale der Kunstturn-Bundesliga. Die Hetzjagd Hambüchens durch ein vollgestopftes nacholympisches Jahr ist vorbei – voraussichtlich erst im März 2010 wird man den Mehrkampf-Europameister wieder bei einem größeren Wettkampf sehen.
Der bislang von schweren Verletzungen weitgehend verschonte Ausnahmeathlet, nun mühselig auf Krücken von Mikrofon zu Mikrofon hüpfend, räumte ein, dass ihm eine gewisse Müdigkeit beim WM-Abschlusstraining in der Londoner Olympia-Arena zum Verhängnis geworden sein könnte: »Grundsätzlich kann so etwas auch dem Fittesten passieren, aber vielleicht war einfach ein bisschen die Aufmerksamkeit weg.« So knickte er bei einer missglückten Landung um und musste umgehend im Krankenhaus untersucht werden.
Immerhin: Eine Operation bleibt dem Mehrkampf-Europameister erspart, die Blessur soll mit einer konservativen Behandlung gründlich auskuriert werden. Deshalb wird Hambüchen auch noch ein paar Tage in der britischen Hauptstadt bleiben, um seinen Teamkollegen die Daumen zu drücken. »Es ist ja eine Einzel-WM, deshalb wird mein Pech der deutschen Mannschaft keinen Dämpfer geben«, glaubt der Hesse.
Und die Teamkollegen kündigten bereits an, sich ohne ihren »Vorturner« ganz besonders ins Zeug legen zu wollen. »Ich bin schließlich gesund und werde voll angreifen«, sagte Matthias Fahrig (Halle/Saale), der sich schon bei den europäischen Titelkämpfen im April in Mailand mit Hambüchen ein hochspannendes Duell um den Titel geliefert hatte. »Kronprinz« Philipp Boy aus Cottbus hat ebenfalls die Gelegenheit, am Reck wenigstens einmal aus dem Schatten des Olympia-Dritten von Peking herauszutreten.
Der Lausitzer sollte sie nutzen, denn ungeachtet der leisen Selbstkritik zweifelt Hambüchen nicht daran, im kommenden Jahr wieder seine gewohnte Führungsrolle zu übernehmen. »Ich werde zurückkommen, schließlich werde ich in zwei Wochen gerade einmal 22 Jahre alt«, sagte Deutschlands Ausnahmeturner.
London bleibe sein nächstes ganz großes Ziel: »Nun heißt die Jahreszahl dazu eben 2012.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.